Inhalt des Dokuments
Raumfahrttechnik
Das Fachgebiet Raumfahrttechnik des Instituts für Luft- und Raumfahrt (ILR) nahm am 1. März 1963 mit dem Dienstantritt Prof. Eugen Sängers (†1964) seine Lehr- und Forschungstätigkeit auf. Es ist der erste deutsche Lehrstuhl der Raumfahrt.
Das Ziel des Fachgebietes ist es, Systemingenieure für die Raumfahrt auszubilden und auf die heutigen Marktanforderungen vorzubereiten.
Der Entwurf, die praktische Realisierung und der Betrieb von Kleinsatellitenmissionen mit Studierenden stehen im Mittelpunkt der Lehre und Forschung. Begonnen hat diese mit der TUBSAT-Serie unter Prof. Udo Renner. Die TUBSATs werden durch die BEESATs, TUBiX10 und TUBiX20 Satelliten fortgeführt.
Auf dem Gebiet der Robotik wurde in den letzten Jahren eine eigene Rover-Linie zur planetaren Exploration aufgebaut. Diese werden größtenteils im Rahmen von studentischen Projekten weiterentwickelt.
Weitere Forschung findet auf dem Gebiet der Höhenforschungsraketen und Weltraumexperimente statt. So wird an einer eigenen, zweistufigen Höhenforschungsrakete gearbeitet. Weitere studentische Projekte werden im Rahmen der TUPEX-Serie durchgeführt.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico StollTel. +49 30 314-21339
Raum F 515
sekretariat@rft.tu-berlin.de
Postanschrift
Institut für Luft- und RaumfahrtSekr. F6
Marchstraße 12 - 14
10587 Berlin