Raumfahrttechnik

Über uns

Raumfahrttechnik

Das Fachgebiet Raumfahrttechnik des Instituts für Luft- und Raumfahrt (ILR) nahm am 1. März 1963 mit dem Dienstantritt Prof. Eugen Sängers (†1964) seine Lehr- und Forschungstätigkeit auf. Es ist der erste deutsche Lehrstuhl der Raumfahrt.

Das Ziel des Fachgebietes ist es, Systemingenieure für die Raumfahrt auszubilden und auf die heutigen Marktanforderungen vorzubereiten.

Der Entwurf, die praktische Realisierung und der Betrieb von Kleinsatellitenmissionen mit Studierenden stehen im Mittelpunkt der Lehre und Forschung. Begonnen hat diese mit der TUBSAT-Serie unter Prof. Udo Renner. Die TUBSATs werden durch die BEESATs, TUBiX10 und TUBiX20 Satelliten fortgeführt.

Auf dem Gebiet der Robotik wurde in den letzten Jahren eine eigene Rover-Linie zur planetaren Exploration aufgebaut. Diese werden größtenteils im Rahmen von studentischen Projekten weiterentwickelt.

Weitere Forschung findet auf dem Gebiet der Höhenforschungsraketen und Weltraumexperimente statt. So wird an einer eigenen, zweistufigen Höhenforschungsrakete gearbeitet. Weitere studentische Projekte werden im Rahmen der TUPEX-Serie durchgeführt.

Fachgebietsleitung

Seit Februar 2021 wird das Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin von Prof. Dr.-Ing. Enrico Stoll geleitet.

Prof. Stoll erhielt 2004 ein Diplom in Luft- und Raumfahrttechnik von der TU Dresden, nachdem er auch am Moskauer Staatlichen Luftfahrtinstitut (MAI) und der Universität von New South Wales (UNSW) studierte. Er promovierte 2008 am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der TU München. Anschließend arbeitete Prof. Stoll als Postdoc am Space Systems Laboratory des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und ab 2010 als Systemingenieur der Satellitenkonstellation zur Fernerkundung bei RapidEye/Blackbridge. Während dieser Zeit war er auch Gastdozent an der FU Berlin (2012-2013) und erhielt 2011 einen Bachelor in Mathematik von der Fernuniversität Hagen. Von 2014 bis 2021 war Prof. Stoll Leiter des Instituts für Raumfahrtsysteme an der TU Braunschweig und fokussierte sich auf die Themen Weltraummüll, Satellitentechnik und Exploration.

Ehemalige Fachgebietsleitung

Vom 01.09.2003 bis 30.09.2020 wurde das Fachgebiet Raumfahrttechnik von Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß geleitet.

Seit seinem Wechsel zur TU Berlin als Professor für Raumfahrttechnik beschäftigt er sich intensiv mit Nano- und Picosatellitentechnologien und ihren verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten für die Kommunikation und Fernerkundung von Erde, Mond und Planeten. Die besondere Expertise von Prof. Brieß liegt auf den Gebieten Satellitentechnik mit dem Schwerpunkt Miniaturisierung von Raumfahrttechnologien für den Einsatz in Mikro-, Nano- und Picosatelliten sowie in der Weltraumsensorik.

Zuvor arbeitete Prof. Brieß im Raumfahrtbereich an verschiedenen Instrumentierungen und Missionen zur Fernerkundung der Erde, des Mondes, von Planeten, Kometen und Asteroiden. Seit 1994 stehen Kleinsatellitenmissionen im Mittelpunkt seiner Forschungs- und Entwicklungstätigkeit.
Als Mitarbeiter des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) führte Prof. Brieß von 1996 bis 2003 die erste Satellitenmission (BIRD) des DLR zum Erfolg. 

Unter seiner Leitung wurden an der TU Berlin von 2003 bis 2020 15 Satelliten gemeinsam mit Studierenden entwickelt, integriert, getestet und im Orbit erfolgreich in Betrieb genommen. 

Standort

Sekretariat F6

Einrichtung Fachgebiet Raumfahrttechnik
Sekretariat F 6
Gebäude F
Raum F 516
Adresse Marchstraße 12-14
D-10587 Berlin

Dipl.-Ing.

Heike Michler

Sekretariat F6

sekrf6@ilr.tu-berlin.de

+49 30 314-24446

Einrichtung Fachgebiet Raumfahrttechnik
Sekretariat F 6
Gebäude F
Raum F 510
Adresse Marchstraße 12-14
D-10587 Berlin

Standort

Das Institut für Luft- und Raumfahrt befindet sich auf dem Zentralcampus in Berlin-Charlottenburg.

Institut für Luft- und Raumfahrttechnik
Marchstraße 12-14
10587 Berlin