Inhalt des Dokuments
Einrichtungen
Das Fachgebiet Raumfahrttechnik ist eines von sechs Fachgebieten am Institut für Luft- und Raumfahrt. Es ist ausgestattet mit Labors, Testanlagen und Einrichtungen für den Missionsbetrieb und bietet Studierenden somit ideale Bedingungen für eine praxisnahe Ausbildung.
Bodenstation
- Bodenstation auf dem Institutsdach
[1]
- © TU Berlin
Die TU Berlin verfügt über eine eigene Bodenstation, um die 9 aktiven Satelliten im Orbit (BEESAT-1...-4, Technosat, S-Net) zu betreiben. 3 UHF-Antennen erlauben den Multimissionsbetrieb, selbst wenn mehrere Satelliten in kurzem Abstand aufeinander über Berlin fliegen. Zusätzlich gibt es Forschungskooperationen mit Universitäten in Spitzbergen und Buenos Aires, wodurch deren Antennen ebenso nutzbar sind.
Der Satellitenbetrieb wird in den letzten Jahren verstärkt in der Lehre durchgeführt. So können Studierende am echten Satelliten den Betrieb von Raumflugsystemen erlernen.
Werkstatt
Für die Fertigung von Strukturelementen für Satellitenmissionen steht dem Fachgebiet eine professionelle Institutswerkstatt mit modernen Maschinen zur Verfügung. Die Mitarbeiter der Werkstatt beraten das Fachgebiet während der Konstruktion, um die Fertigung zu optimieren. Neben Holzmodellen können Mechanismen und sogar Satellitenstrukturen gefertigt werden.
Missionskontrollzentrum
- Missionskontrollzentrum während des Betriebs von BEESAT-4
[2]
- © TU Berlin
Das Fachgebiet Raumfahrttechnik verfügt über ein modernes Missionskontrollzentrum (Mission Control Center, MCC). Es umfasst 10 Rechnerplätze, an denen insgesamt 20 Operator Platz nehmen können. Vier Großbildschirme erlauben den koordinierten Betrieb von Satellitenüberflügen.
Das MCC wird seit einigen Jahren verstärkt in der Betriebsausbildung mit Studierenden eingesetzt. Studierende lernen die Betriebsplanung, Vorbereitung von Betriebsprozeduren, Durchführung von Satellitenkontakten und Archivierung und Auswerten von Telemtrie. Zusätzlich werden die Regeln des Amateurfunksatellitenbetriebs erläutert und Amateurfunkkurse zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung angeboten.
Integrationslabor
- Das CubeSat Integrationslabor mit BEESAT Qualifikationsmodellen
[3]
- © TU Berlin
Das Fachgebiet verfügt über zwei Labore für die Satellitenintegration. Das Nanosatellitenlabor ist mit moderenen ESD-Arbeitsplätzen ausgestattet. Eine Thermalkammer und Vakuumkammer erlauben Verifikation von Satelliten auf Komponentenebene. Ein gut ausgestatteter Lötarbeitplatz dient der Prototypenentwicklung. Außerdem befindet sich ein Lageregelungsteststand im Labor. Dieser umfasst einen großen Helmholtzspulenkäfig zur Simulation des Erdmagnetfelds, eine künstliche Sonne, einen Drehtisch und ein Luftlager. Damit kann das lageregelungssystem bereits am Boden getestet werden und Sensoren kalibriert werden. Mit über 120m² bietet das Nanosatellitenlabor genug Fläche, um mehrere Kleinstsatelliten zeitgleich zu integrieren und zu testen.
Das Picosatelliten-Labor wird hauptsächlich für die Integration von Satelliten der CubeSat-Reihe BEESAT (Berlin Experimental and Educational Satellite) genutzt. Mit den BEESAT-Labormodellen lassen sich etwaige Softwareupdates auf den Satelliten vorab im Labor testen. Eine 0-Gauß-Kammer erlaubt die Kalibrierung von Magnetfeldsensoren. Zusätzlich können in einer Flow-Box selbst empfindliche Optiken unter Reinraumbedingungen integriert werden.
Planetary Rover Laboratory
Hier werden die am Fachgebiet entwickelten Rover integriert und getestet. Das Labor bietet genug Platz für kleinere Testfahrten und ein angeschlossenen PC-Pool zur Softwareentwicklung. Studierende und Mitarbeiter wird hier eine Hardware-nahe Entwicklungsumgebung geboten.
PC-Pool
Das Institut für Luft- und Raumfahrt verfügt über einen eigenen PC-Pool mit Lizenzen für aktuelle CAD und CAE-Software.
Weitere Ausstattung
Das Institut für Luft- und Raumfahrt unterhält fünf Luftfahrt-Fachgebiete. Da die einzelnen Fachgebiete über eine breite Ausstattung verfügen mit z.B. Windkanälen, Antriebstestständen und Flugsimulatoren, können Studierende Einblicke in das verwandte Feld Luftfahrttechnik erhalten.
Kommissarische Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter PeitschTel. +49 30 314-22878
Raum F 007
E-Mail-Anfrage [4]
Sekretariat F6
Heike MichlerRaum F 518
Fachgebiet Raumfahrttechnik
Institut für Luft- und Raumfahrt
Marchstraße 12-14
10587 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-24446
Tel.: +49 (0)30 314-21306
Raum F 516
Fachgebiet Raumfahrttechnik
Institut für Luft- und Raumfahrt
Marchstraße 12-14
10587 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-21305
Fax: +49 (0)30 314-21306
fg169/pics/Einrichtungen/bodenstation.jpg
fg169/news/mcc_scaled.jpg
fg169/pics/Einrichtungen/cubesat_labor.jpg
nfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/54493/?no_cache=1
&ask_mail=YAIcwQAHO1oxSu5y%2F0paRo6YT6jdmSUEQVpZEx1
uqA00fewMgBhTQA%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20D
ieter%20Peitsch