Inhalt des Dokuments
Weltraumsensorik
Weltraumsensorik vermittelt die Grundlagen der Fernerkundungssensoren für den Weltraumeinsatz. Die Studierenden sollen Kenntnisse über die Grundbegriffe der Fernerkundung, die Grundprinzipien von Fernerkundungssensoren für verschiedene Wellenlängenbereiche, Grundlagen elektromagnetischer Wellen, Grundlagen der Systemtheorie und die Sensordatenverarbeitung kennenlernen. In der Projektarbeit erarbeiten die Studierenden für eine gegebene Fernerkundungsaufgabenstellung das Systemkonzept eines Weltraumsensors einschließlich der Dimensionierung von Eckparametern und Komponenten.
Im Wintersemester 2019 findet Weltraumsensorik als Blockkurs statt!
Der Blockkurs ist im Zeitraum 07.10.-11.10., also vor Beginn der regulären Vorlesungszeit. Um auf die erforderliche Präsenzeit zu kommen, wird es zusätzlich weitere Termine zu Beginn des Semesters geben (15.10., 22.10., 29.10., 5.11., 12.11. je 8:30-14:00).
Sprache: Englisch
Raum: F216
Inhalte
- Grundgleichung der Fernerkundung
- Typen und Klassen von Fernerkundungssensoren
- elektromagnetische Wellen
- radiometrische und photometrische Grundgrößen
- signal- und systemtheoretische Grundlagen
- optische Weltraumsensorik
- Infrarotsensorik, Weltraumsensorik für das ferne Infrarot, Mirkowellensensorik und SAR
- systematische Datenverarbeitung und Klassifikation
Vorlesungsunterlagen
Tutorials zum Entwurf einer Weltraumkamera
zu Kapitel | Thema |
---|---|
6 Tutorial I | Space Camera System Design |
6 Tutorial II | Geometric Camera Design |
6 Tutorial III | Spectral and Radiometric Camera Design |
5 und 7 | Gastvortrag: Röntgenteleskop und Fourier-Transform-Infrarotspektrometer |
Übungsaufgabe SS 2012
Übung | Inhalt |
---|---|
Einführung | |
1 | 1. Übung |
2 | 2. Übung |
Wertetabellen | |
3 | 3. Übung |
4 | 4. Übung |
Literatur
Observation of the earth and its environment : survey of missions and sensors, H. J. Kramer. - 4. ed. . - Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hong Kong ; London ; Milano ; Paris ; Tokyo : Springer, 2002. 1510
Angewandte Systemtheorie : kontinuierliche und zeitdiskrete Signalverarbeitung, D. Kreß; R. Irmer. - München [u.a.] : Oldenbourg, 1990. - 336 S.
Systemtheorie: Grundlagen für Ingenieure, R. Unbehauen, München, Wien, Oldenbourg, 1990. 746 S.
Introduction to Fourier optics, J. W. Goodman, 2. ed. . - New York, NY [u.a.] : McGraw Hill, 1996. 441 S.
Systemtheoretische Grundlagen optoelektronischer Sensoren, H. Jahn ; R. Reulke, 1. Aufl., Berlin: Akad.-Verl., 1995. 298 S.
Introduction to the physics and techniques of remote sensing, C. Elachi. - New York [u.a.] : Wiley, 1987., 413 S.
Utilisation of Space, H. Stoewer, B. P. Feuerbacher, Springer, Berlin (Dezember 2005)
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Klaus BrießTel. +49 (0)30 314-21339
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 515
E-Mail-Anfrage