Inhalt des Dokuments
Satellitenentwurf
Das Modul vermittelt die Grundlagen und -methoden für den Entwurf von Satelliten. Dabei werden alle Segmente einer Raumflugmission behandelt und insbesondere der Entwurf von Subsystemen vertieft behandelt. Die Studierenden sollen alle Subsysteme eines Satellitenbusses und das Satellitensystem, d.h. die Verbindung des Satellitenbusses mit der Nutzlast, entwerfen und entwickeln können.
Inhalte
- Planung einer Satellitenmission
- Ableitung von Anforderungen für den Satellitenentwurf
- Entwurfskonzepte und Satellitentypen
- Subsystementwurf
- Entwurf der Systemintegration
- System engineering
- Planung der Systemverifikation
Nach oben
Vorlesungsunterlagen
Kapitel | Thema |
---|---|
1 | Grundbegriffe und Elemente einer
Satellitenmission [1] |
2 | Der Entwurf
einer Satellitenmission [2] |
3 | Entwurf und Planung eines Satelliten
[3] |
4 | Entwurf des
Energieversorgungssystems [4] |
5 | Entwurf des Lageregelungssystems
[5] |
6 | Entwurf des
Antriebssystems |
6.1 | Performance Evaluation of Propulsion
Systems [6] |
6.2 | Excercise:
Propulsion System Selection [7] |
6.3 | Table for Excercise Results
[8] |
6.4 | Description of the Analysis
Tool [9] |
7 | Entwurf der
Funkverbindung [10] |
8 | Entwurf des
Borddatenverarbeitungssystems [11] |
9 | Entwurf des Thermalkontrollsystems
[12] |
10 | Entwurf der Struktur und
Mechanismen [13] |
11 | Zuverlässigkeit und Produktsicherung
[14] |
Nach oben
Frühere Entwurfsprojekte
Semester | Titel |
---|---|
WS 07/08 | Telekommunikationssystem für
DLR-TUBSAT [15] |
SS07 | Global
Monitoring for Environment and Security (GMES)
[16] |
Nach oben
Literatur
Space Mission Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999
Elements of Spacecraft Design, C.D. Brown, AIAA, 2002
Space Vehicle Mechanisms, P. Conley, New York, 1998
Spacecraft Structure and Mechanisms, T.P. Sarafin, Kluwer, 1995
Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.
Handbuch der Raumfahrttechnik, W. Hallmann; W. Ley, München, Wien, Hanser 1999, 792 S.
Nach oben
fg169/Lehre/SATE/VL/1_Mission_elements.pdf
fg169/Lehre/SATE/VL/2_Missionsentwurf.pdf
fg169/Lehre/SATE/VL/3_Satellitenentwurf.pdf
fg169/Lehre/SATE/VL/4_Entwurf_EPS.pdf
fg169/Lehre/SATE/VL/5_Entwurf_ACS.pdf
fg169/Lehre/SATE/VL/6_1_Issp_Presentation.pdf
fg169/Lehre/SATE/VL/6_2_Issp_Exercise.pdf
fg169/Lehre/SATE/VL/6_3_Table_of_Results_empty.pdf
fg169/Lehre/SATE/VL/6_4_A_Quick-Look_Analysis_Tool.pdf
/fg169/Lehre/SATE/VL/7_Entwurf_RF_Link.pdf
/fg169/Lehre/SATE/VL/8_Entwurf_OBDH.pdf
/fg169/Lehre/SATE/VL/9_Entwurf_TCS.pdf
/fg169/Lehre/SATE/VL/10_Entwurf_Struktur.pdf
/fg169/Lehre/SATE/VL/11_Zuverl_Produktsich.pdf
/Projekt/WS-0708/WS-0708.zip
/Projekt/SS-07/Satellitenentwurf_Projektarbeit_1.pdf
/Sonstiges/Leitfragen.pdf
anfrage/parameter/maxhilfe/id/55425/?no_cache=1&ask
_mail=YD5OwQABJ6IFnNR2WanFSzOnKXCQxnf45r58GfAr8A4%3D&am
p;ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Enrico%20Stoll