Inhalt des Dokuments
Raumfahrtplanung und -betrieb 2
Im Sommersemester wurden die Grundlagen der Raumfahrtplanung, die Raumfahrtprogramme der Raumfahrtnationen/-organisationen und Grundlagen des Raumflugbetriebs vermittelt. Nun soll das Erlernte am Beispiel der an der TU Berlin entwickelten Satelliten BEESAT-2, BEESAT-4 und TechnoSat in die Praxis umgesetzt werden. In der ersten Semesterhälfte werden die Subsysteme des Raumsegments, die Bodenstationstechnik für den Satellitenbetrieb, sowie die Softwaretechnik für das Bodensegment vorgestellt. Die Projektarbeit findet in Kleingruppen statt. Dabei sollen aktuelle Problemstellungen in der Planung, Durchführung und Auswertung des Satellitenbetrieb bearbeitet werden. Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Planungsprozesse entwickeln und den Betrieb von Raumflugmissionen planen, durchführen, auswerten und erweitern können.
Aktuelles
Die Vorlesung beginnt am 17.10.2019 um 14:15 Uhr und findet im F129 (Gebäude Flugtechnik) statt. Eine Anmeldung ist zunächst nicht erforderlich.
Ansprechpartner: Sascha Kapitola, M.Sc.
Inhalte
- Wiederholung Raumfahrtplanung - und Betrieb
- Satellitenmissionen an der TU Berlin
- Bodenstationstechnik und Kommunikation
- Missionsbetrieb mit BEESAT-2, BEESAT-4 und TechnoSat
- Überblick über Bodenstationssoftware
- Projektarbeit im Rahmen des Missionsbetriebs von BEESAT-2, BEESAT-4 und TechnoSat
Literatur
Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.
Space Mission Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999
Space Stations. Systems and Utilization, E. Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999, 566 S.
Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien, Hanser 1999, 792 S.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Klaus BrießTel. +49 (0)30 314-21339
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 515
E-Mail-Anfrage