Inhalt des Dokuments
Raumfahrtplanung und -betrieb 2
- Missionskontrollzentrum während des Betriebs von BEESAT-4
[1]
- © TU Berlin
Im Sommersemester wurden die Grundlagen der Raumfahrtplanung, die Raumfahrtprogramme der Raumfahrtnationen/-organisationen und Grundlagen des Raumflugbetriebs vermittelt. Nun soll das Erlernte am Beispiel der an der TU Berlin entwickelten Satelliten BEESAT-2, BEESAT-4, BEESAT-9 und TechnoSat in die Praxis umgesetzt werden. In der ersten Semesterhälfte werden die Subsysteme des Raumsegments, die Bodenstationstechnik für den Satellitenbetrieb, sowie die Softwaretechnik für das Bodensegment vorgestellt. Die Projektarbeit findet in Kleingruppen statt. Dabei sollen aktuelle Problemstellungen in der Planung, Durchführung und Auswertung des Satellitenbetrieb bearbeitet werden. Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Planungsprozesse entwickeln und den Betrieb von Raumflugmissionen planen, durchführen, auswerten und erweitern können.
Aktuelles zum Wintersemester 2020
Der Kurs Raumfahrtplanung und -betrieb II wird im Wintersemester 2020 angeboten und findet digital statt!
Die Vorlesung beginnt am 05.11.2020 um 14:15 Uhr und findet online über ein Zoom Meeting statt. Der Link zum Zoom Meeting befindet sich im ISIS Kurs: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=21291 [2]
Ansprechpartner: Sascha Kapitola, M.Sc. [3]
Inhalte
- Aufarbeitung von wesentlichen Inhalten aus Raumfahrtplanung - und Betrieb I
- Satellitenmissionen an der TU Berlin
- Bodenstationstechnik und Kommunikation
- Missionsbetrieb mit BEESAT-2, BEESAT-4, BEESAT-9 und TechnoSat
- Überblick über Bodenstationssoftware
- Projektarbeit im Rahmen des
Missionsbetriebs von BEESAT-2, BEESAT-4, BEESAT-9 und
TechnoSat
- Planung,
- Durchführung,
- und Auswertung von Missionsszenarien mit den Satelliten im Orbit
Literatur
Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit
Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. -
Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.
Space Mission
Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999
Space Stations. Systems and Utilization, E.
Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999, 566 S.
Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und
Ley, W., München, Wien, Hanser 1999, 792 S.
Nach oben
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico StollTel. +49 30 314-21339
Raum F 515
sekretariat@rft.tu-berlin.de [5]
fg169/news/mcc_scaled.jpg
nfrage/id/152608/?no_cache=1&ask_mail=YHVxBAABN0xX7
kel5hT9t9GaA2U5uTbFNRFivwbPvmicXeLM5S2A3g%3D%3D&ask
_name=SASCHA%20KAPITOLA
/fg169/Lehre/RFPB/RFPBII_WS1617_zeitplan.pdf
nfrage/id/152608/?no_cache=1&ask_mail=YHVxBAAB%2F0n
BuIh1b6GLDDM6evcQ047yNUjdMtrOUqBzZ6hb8OyiOg%3D%3D&a
sk_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Enrico%20Stoll