Inhalt des Dokuments
Raumfahrtplanung und -betrieb
Das Modul vermittelt Grundlagen der Raumfahrtplanung, gibt einen systematischen Überblick über die Raumfahrtprogramme der Raumfahrtnationen und -organisationen und vermittelt Grundlagen des Raumflugbetriebs.
Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Planungsprozesse in der Raumfahrt entwickeln, Raumfahrtprogramme kennen lernen und den Betrieb von Raumflugmissionen planen und durchführen können.
Sommersemester 2022
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2022 in Präsenz statt.
Erster Termin: 20.04.2022 8.30Uhr Raum F216
Erste Semesterhälfte: Raumfahrtplanung
- wöchentliche Vorlesungen
- Übung: Projekt in Gruppen mit abschließenden Präsentationen
Zweite Semesterhälfte: Raumfahrtbetrieb
- wöchentliche Vorlesungen
- wöchentliche Übungen
Kontakt:
Inhalte
- Grundlagen der Raumfahrtplanung
- Missionsplanung und Missionsplanungssysteme
- Weltraumrecht
- Internationale Raumfahrtprogramme
- Grundlagen des Raumflugbetriebs
- Satellitenbetrieb
- Ausrüstung und Betrieb eines Raketenstartplatzes
- Raketenbetrieb
- Betrieb der Internationalen Raumstation
Prüfung
Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Termine werden Ende des Semesters sowie Ende der Semesterferien angeboten.
Literatur
Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.
Space Mission Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999
Space Stations. Systems and Utilization, E. Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999, 566 S.
Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien, Hanser 1999, 792 S.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico StollTel. +49 30 314-21339
Raum F 515
sekretariat@rft.tu-berlin.de