Inhalt des Dokuments
Raumfahrtantriebe
Das Modul vermittelt Grundlagen der Raumfahrtantriebe und gibt einen systematischen Überblick über Raketenantriebe und Antriebe für Raumfahrzeuge im Weltraum. Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen von Raumfahrtantrieben entwickeln, eine systematische Übersicht zu den verschiedenen Antriebskonzepten gewinnen und die technischen Grundprinzipien und Systemlösungen für die Antriebstechnik kennen lernen.
Wintersemester 2020/2021
Das Modul findet aus organisatorischen Gründen im Wintersemester 2020/2021 nicht statt.
Inhalte
- Prinzip und Anwendung von Raumfahrtantrieben
- Grundbegriffe und Kenngrößen
- Thermodynamische Grundlagen
- Flüssigkeitsantriebe
- Treibstoffförderung
- Treibstoffe und Oxidatoren
- Basiszyklen und Verbrennung
- Feststoffantriebe
- Alternative chemische Antriebe
- Elektrische Antriebe, Grundlagen und Anwendungen
- Sonstige Antriebe und Starthilfssysteme
Vorlesungsunterlagen
Tafelarbeiten werden nicht veröffentlicht.
Kapitel | Thema |
---|---|
1 | Prinzip
und Anwendungen von Raumfahrtantrieben |
| Prinzip
und Anwendungen [1] |
2 | Raumfahrttreibstoffe |
| Raumfahrttreibstoffe
für chemische Antriebe [2] |
3 | Flüssigkeitsantriebe |
3.1 | Thermodynamische und
gasdynamische Grundlagen Düsenströmung und -bauformen [3] |
3.2 | Treibstoffe und Basiszyklen [4] |
3.3 | Basiszyklen, Verbrennungsgüte, Brennkammer
und Injektion [5] |
3.4 | Zerstäubung, Mischung, Verbrennung und Kühlung
[6] |
3.5 | Zünder und Verbrennungsinstabilität
[7] |
3.6 | Tanks und Treibstoffförderung [8] |
3.7 | Staustrahltriebwerke [9] |
4 | Feststoffantriebe |
4.1 4.2 4.3 | Einführung Betriebsverhalten Konstruktiver Aufbau und charakteristische Daten [10] |
4.3 4.4 4.5 | Konstruktiver Aufbau Feste Raketentreibstoffe Entwurfsbeispiele [11] |
4.6 | Modellierung
und Ausblick [12] |
5 | Hybridantriebe |
Hybridantriebe I [13] | |
| Hybridantriebe II
[14] |
6 | Elektrische
Antriebe |
6.1 | Einführung
[15] |
6.2 | Elektrothermische Antriebe [16] |
6.3 | Elektrostatische Antriebe [17] |
6.4 | Elektromagnetische Antriebe [18] |
7 | Sonstige Antriebe und
Starthilfssysteme |
Sonstige Antriebe und Starthilfsysteme
[19] | |
| |
Anlagen | |
Anlage 1 | Formelzeichen
[20] |
Anlage
2 | Oxidator-Brennstoff-Kombinationen für
Raumfahrtantriebe [21] |
Anlage 3 | Einführung in
Kostenmodellierungssoftware TRANSCOST [22] |
Anlage 4 | Herleitung des
Langmuir-Schottky-Gesetzes
[23] |
Nach oben
Literatur
Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit
Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. -
Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.
Rocket
propulsion elements, G. P. Sutton; O. Biblarz, 7. ed.,New
York [u.a.] Wiley, 2001, 751 S.
International
Reference Guide to Space Launch Systems, Isakowitz, Steven
J., American Institute of Aeronautics and Astronautics, Inc., Reston,
VA, London, Eurospan 2003. - 550 S.
Handbuch der
Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien,
Hanser 1999, 792 S.
Nach oben
L/1_Prinzip_und_Anwendungen.pdf
L/2_Propellants.pdf
L/2_Grundlagen.pdf
L/RAT_T1.pdf
L/RAT_T2.pdf
L/RAT_T3.pdf
L/RAT_T4.pdf
L/Tank.pdf
L/Staustrahltriebwerke.pdf
VL/8_Feststoffantriebe_I.pdf
VL/Feststoffantriebe_2.pdf
VL/Feststoffantriebe_3.pdf
VL/Hybridantriebe_Teil_1.pdf
VL/Hybridantriebe_Teil_2_Final.pdf
VL/6_0_El_Antriebe_Einfuehrung.pdf
VL/Elektrothermische_Antriebe.pdf
VL/6_2_Elektrostatische_Antriebe.pdf
VL/6_3_Elektromagnetische_Antriebe.pdf
VL/7_sonstige_Antriebe.pdf
VL/Formelzeichen.doc
VL/OX-LFuel-Tabelle.pdf
VL/TRANSCOST_Auszug.pdf
VL/Langmuir-Schottky.pdf
anfrage/parameter/maxhilfe/id/90838/?no_cache=1&ask
_mail=YDq88gAHN85gqUpwGRopY05e2R%2BzzwTamAYcsCdMaYU%3D&
amp;ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Enrico%20Stoll