Inhalt des Dokuments
Projekt Satellitenbetrieb
Die Lehrveranstaltung Projekt Satellitenbetrieb findet im Rahmen der Projektwerkstatt SatOps [1] statt und richtet sich auch gezielt an interdisziplinäre Studiengänge. Die Projektwerkstatt unterscheidet das unbenotete 3 LP Modul Grundkurs Satellitenbetrieb [2] und das benotete 6 LP Modul Projekt Satellitenbetrieb. Es kann nur eines der beiden Module belegt werden.
Projekt Satellitenbetrieb beinhaltet die
Lehrveranstaltungen des Grundkurses in Kombination mit einer im
Semester parallel verlaufenden Projektarbeit. In dieser bearbeiten die
Studierenden eine Reihe von Arbeitspaketen in Gruppen, präsentieren
ihre Ergebnisse und fassen diese in einer Abschlussarbeit zusammen.
Die Arbeitspakete beruhen sowohl auf Empfehlungen des Fachgebietes,
als auch auf den eigenen Ideen der Studierenden.
Die Anzahl der
Plätze ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.
Aufgrund hohen
Andrangs und limitierter Platzanzahl wird Studierenden die
Möglichkeit geboten, bei besonderem Interesse am Modul ein
persönliches Motivationsschreiben einzureichen, welches über die
Auswahl entscheiden kann.
Aktuelles - Wintersemester 2020/21
Die Vorlesung findet im Wintersemester 2020/21 in Online-Lehre statt. Die Vorlesungsunterlagen sind im ISIS-Kurs [3] verfügbar. Eine Eintragung im ISIS-Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul. Alle weiteren Informationen werden über den ISIS-Kurs verteilt.
Informationen zur Durchführung:
- Neben den PDFs werden Audio-/Videomitschnitte bereitgestellt
- Übungsaufgaben werden durch Onlinesprechstunden und das Forum betreut
- Die mündlichen Prüfungen werden nach aktueller Planung in Form von Präsenzprüfungen durchgeführt - wir verfolgen aber die Entwicklung und finden Alternativen, falls im Juli/ August kein Präsenzbetrieb möglich ist
- Sobald der Präsenzbetrieb wieder möglich ist, wird auch die LV entsprechend umgestellt.
Erste Online Vorlesung auf ISIS voraussichtlich verfügbar ab 03.11.2020
Remote Sprechstunde für das Projekt (zuzüglich zum Grundkurs): freitags 12-14 Uhr ab 03.12.2020. Weitere Infos im ISIS Kurs
Dozent/Ansprechpartner:
Tony Erdmann [4]
Burkan Akyil [5]
Inhalte
- Grundlegende Orbitmechanik und Orbitpropagation („Wann kommen die Satelliten für wie lange in Berlin vorbei? Warum?“)
- Grundlegende Umwelteinflüsse auf Satelliten im Erdorbit
- Übersicht der Satelliten BEESAT-2 und -4 und ihrer Subsysteme
- Bodenstationsarchitektur der TU Berlin und ihre Funkstrecke
- Telekommando- und Telemetriestruktur der BEESATs
- Redundanz als Leitmotiv zur sicheren Entwicklung von Raumfahrtsystemen
- Grundlagen des Amateurfunks
- Einführung in die Betriebsprogramme TM-Viewer, TC-Control und TM-Analyzer und Unterstützungssoftware (gpredict und andere)
- Grundlegende Betriebsprozeduren („NOP“, Telemetrie- und Bilddownload, Reset)
- Komplexe Betriebsprozeduren (Kommandolisten, Bildaufnahmen, Lageregelungs- und GPS-Experimente)
- Vertiefung der Kenntnisse aus „Grundkurs Satellitenbetrieb“
- Kennenlernen der raumfahrt-typischen Projektarbeit
- Erstellen von Arbeitspaketen in Verbindung mit den eigenen Ideen der Studierenden
- Einteilung in Teams unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken, Schwächen und Vorlieben der unterschiedlichen Fachrichtungen
- Selbstständiges Bearbeiten der Arbeitspakete in einem verbindlichen Zeitplan
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von Satellitenmissionen
- Kick-Off- und Zwischenpräsentation
- Diskussion der Arbeitsergebnisse
- Dokumentation der Ergebnisse in einem Abschlussbericht
Literatur
Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit
Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt; S. Fasoulas. -
Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.
Space Mission
Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999
Space Stations. Systems and
Utilization, E. Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999, 566
S.
Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W.
und Ley, W., München, Wien, Hanser 1999, 792 S.
Spacecraft Operations, T. Uhlig, F. Sellmaier, M.
Schmidhuber, Springer 2015
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico StollTelefon: +49 30 314 21339
Raum F 515
E-Mail-Anfrage [7]
dium_und_lehre/projektwerkstatt_satops/parameter/de/fon
t3/maxhilfe/
dium_und_lehre/lehrveranstaltungen/grundkurs_satelliten
betrieb/parameter/de/font3/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/214078/?no_cache=
1&ask_mail=YDkDvwAAD9ze2EipSjr%2B7PHt1ODWNr3RloI32i
v2JPA%3D&ask_name=T%20ERDMANN
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/214078/?no_cache=
1&ask_mail=YDkDvwAASxbi62g18Z2hLb4NegvoW1qRrxZwEbqU
rr9aq2tFuJX63w%3D%3D&ask_name=BURKAN%20AKYIL
dium_und_lehre/projektwerkstatt_satops/parameter/de/fon
t3/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/214078/?no_cache=
1&ask_mail=YDkDvwAAopbM2CHxtBpEX%2Ba5TZ9HfK8%2FK%2B
r%2Fa%2BcnZ%2BE%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Enri
co%20Stoll