Inhalt des Dokuments
Projekt Raumfahrttechnik
Das Modul vermittelt
Kenntnisse der Raumfahrttechnik im Rahmen eines Projektes. Die
Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis für die
Raumfahrttechnik entwickeln und technischen Grundprinzipien und
Systemlösungen für die verschiedenen Gebiete der Raumfahrt in
praktischer Arbeit kennenlernen.
Ziele der Projektarbeit
- Vertiefung der Kenntnisse in Raumfahrttechnik
- Vermittlung von Kenntnissen der Systemtechnik
- (Kennen-)Lernen der raumfahrttypischen Projektarbeit
Sommersemester 2020
Der Kurs Projekt Raumfahrttechnik wird im
Sommersemester 2020 angeboten.
In diesem Projekt wird - bedingt durch den Onlinebetrieb - eine hohe Eigeninitiative und Selbständigkeit vorausgesetzt. Eine Abstimmung mit Projektmitgliedern und Dozenten ist im ISIS-Kurs [1] und in Online-Meetings geplant.
Thema:
Entwicklung eines EGSE (Electrical Ground Support Equipment) bzw. einer Testplattform für die Satellitebusse der TU Berlin. Oft ist es nötig, Komponenten oder den ganzen Satelliten im Labor zu testen. Hierzu benötigen wir eine Spannungsversorgung und eine Datenschnittstelle. Eine mechanische Fixierung ist ebenfalls von Vorteil. Im Projekt Raumfahrttechnik soll eine universelle Plattform entwickelt werden, die für verschiedene Satellitenbusse und -komponenten ausgelegt ist. Fokus wird auf die Kompatibilität mit dem Studierendenprojekt TUPEX gelegt.
Dozenten:
- Sascha Kapitola
[2] - Marc Lehmann
[3]
Kommissarische Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter PeitschTel. +49 30 314-22878
Raum F 007
E-Mail-Anfrage [4]
id=220
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/178730/?no_cache=1&
ask_mail=YAg1fAAO%2BXwYUySdrtwXPwxOo8q3%2FKPwtJjmkeRkzp
IBU6pm2fUUCg%3D%3D&ask_name=SASCHA%20KAPITOLA
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/178730/?no_cache=1&
ask_mail=YAg1fAAPLv0N5qTLvcd7IOl3CdpDWOChhRgYDlXsIvlFL0
v8Hh1ejg%3D%3D&ask_name=MARC%20LEHMANN
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/178730/?no_cache=1&
ask_mail=YAg1fQAAHAt0yKnbcVx2bNGQ4hzRmVXT8qRQoL1NFi%2Fz
7EOdpTIMyA%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Dieter
%20Peitsch