Inhalt des Dokuments
Planetare Exploration und Weltraumrobotik
Das Qualifikationsziel besteht in der Vermittlung von Fachkompetenz auf dem Gebiet Planetensystem und kleine Himmelskörper (Monde und Asteroiden) sowie von Fach- und Methodenkompetenz auf dem Gebiet Erforschung und Nutzung (In-Situ Ressource Utilization) des Weltraums mit Robotern. Es werden die Umweltbedingungen, die Grundlagen der Technik und die Subsysteme für planetare Roboter vermittelt. In einem Projekt, das sich in die Forschungsprojekte des Fachgebietes auf dem Gebiet der planetaren Rovern gliedert, werden Arbeitspakete zu diesen terrestrischen Testbeds bearbeitet.
Sommersemester 2020
Der Kurs Planetare Exploration und Weltraumrobotik wird im Sommersemester 2020 angeboten.
Der Kurs besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Projektteil, in dem an verschiedenen Arbeitspaketen gearbeitet wird.
- Die Vorlesungsfolien werden in einem ISIS-Kurs bereit gestellt werden und auch Audio- und Videomitschnitte werden bereit gestellt werden.
- In dem Projekt wird - bedingt durch den Onlinebetrieb - eine hohe Eigeninitiative und Selbständigkeit vorausgesetzt. Eine Abstimmung mit Projektmitgliedern und Dozenten ist im ISIS-Kurs und in Online-Meetings geplant.
- Es ist geplant, Tutorials in Form von Screencasts anzubieten, um die Einarbeitung zu erleichtern.
- Abhängig von der Länge des Onlinebetriebs, werden Arbeitspakete angeboten werden, die auf diese Weise umsetzbar sind.
Ansprechpartner:
Inhalte
- Planetare Exploration
- Asteroiden, Meteoriten und Kometen
- Mond und In-Situ Resources Utilisation (ISRU)
- Mars und In-Situ Resources Utilisation (ISRU)
- Vergleichende Planetologie und Explorationsstrategien
- Exploration mit Robotern
- Technik der planetaren Robotik
- Grundlagen der technischen Erkennung
- Lernende Systeme
- Grundlagen der Navigation für mobile Roboter
Alte Vorlesungsunterlagen
Kapitel | Thema |
---|---|
1 | Planetare Exploration - Grundbegriffe |
2 | Exploration mit Robotern |
3 | Technik der planetaren Robotik |
4 | Grundlagen der technischen Erkennung |
5 | Lernende Systeme |
6 | Navigation mobiler Roboter |
7 | Asteroiden, Meteoriten und Kometen |
8 | Mond und In-Situ Resource Utilization (ISRU) |
9 | Mars und In-Situ Resource Utilization (ISRU) |
10 | Vergleichende Planetologie & Explorationsstrategien |
Projekt 2013 | SEARS - Rovertechnologie im Studentenwettbewerb |
Projekt 2011 | Biomimetic Concepts in Space Robotics |
Biomimetics: References
ACT-RPR-BIO-2006-Methodical-Approach-Biomimetic-Paradigms
Bio-inspiration from Plants' Roots
Biological Inspired Joints for Innovative Articulation Concepts
Biomimetic Approach to Advanced Space Missions
Biomimetics
Biomimetics & Space System Design_Technical Note 1
Biomimetics Technology Tree
Biomimicry-A_Review
Potential Biomimetic Space Systems Enabled by Micro Technology
Literatur
Intelligent robotic systems for space exploration, A. A. Desrochers, Boston [u.a.]: Kluwer, 1992. - XX, 345 S.
An introduction to space robotics, A. Ellery, London ; Berlin [u.a.]: Springer [u.a.], 2000. - XVIII, 663 S.
Teleoperation and robotics in space, S. B. Skaar, Washington, DC: American Institute of Aeronautics and Astronautics, 1994. 502 S.
Space robotics : dynamics and control, Y. Xu, Boston [u.a.]: Kluwer, 1993