Inhalt des Dokuments
Hinweise für Abschlussarbeiten
In der Studien- oder Diplomarbeit bzw. BSc- oder
MSc-Arbeit soll der Kandidat zeigen, dass er in der Lage ist,
innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem selbständig nach
wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Für den Umfang der
schriftlichen Arbeit dienen die folgenden Angaben als Richtlinie:
Bachelor-/Studienarbeit: 60 (±10) Seiten
Master-/Diplomarbeit: 80 (±10)
Seiten
Diese Seitenzahlen beinhalten weder Verzeichnisse
noch mögliche Anhänge.
Die schriftliche Arbeit ist in
gebundener Form (soft-cover) mit einer CD/DVD als Anlage in
3-facher Form im Prüfungsamt einzureichen.
Es ist eine Erklärung über die eigenständige Anfertigung
unterschrieben beizufügen (siehe download).
Berechnungen, Programmcode und ähnliches sollen nicht in den
Anhang integriert werden, sondern sind dem Dokument in digitaler Form
beizufügen. Der neben der gedruckten Arbeit abzugebende Datenträger
weisst die folgenden Unterlagen auf:
- Abschlussarbeit als .pdf-file
- alle angefertigten Berechungen bzw. erstellten Programme
- für die Anfertigung der Arbeit verwendete Literaturquellen (ohne Bücher)
- Zeichnungen und Bilddateien, z.B. CAD-Dateien
- Modelle und Simulationen
- Sonstiges
Ein von der TU
Berlin verfasster Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
steht hier zum Download bereit:AssisThesis - Studentenversion
[1]
Bewertungskritierien für Abschlussarbeiten
Studien-, Diplom-, BSc- und MSc-Arbeiten werden nach folgenden Kriterien bewertet. Für einen erfolgreichen Abschluss muss in jedem Kriterium mindestens eine ausreichende Leistung (4,0) erbracht werden.
| |
---|---|
Inhalt | Problemformulierung,
Ausgangslage |
wiss. Gehalt, Innovationsgehalt | |
Anwendung von
Fachkenntnissen | |
Diskussion der Ergebnisse | |
Vollständigkeit bzgl. der Aufgabe | |
Arbeitsweise | Systematische
Vorgehensweise |
Kreativität und Selbständigkeit | |
Initiative und persönlicher
Einsatz | |
Form | Klarheit und
Verständlichkeit |
Äußere Form ( Stil, Ausdruck, Orthographie, Zitate
und
Quellenangaben) |
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico StollTel. +49 30 314-21339
Raum F 515
sekretariat@rft.tu-berlin.de [2]
Raum F 516
Fachgebiet Raumfahrttechnik
Institut für Luft- und Raumfahrt
Marchstraße 12-14
10587 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-21305
Fax: +49 (0)30 314-21306
/fg169/Thesis-Praktika/AssisThesis-Studiversion.pdf
nfrage/parameter/maxhilfe/id/88620/?no_cache=1&ask_
mail=YowUNwAEQYeZ9WgiRhx%2BjM9QoUppqaPbIn73dgmgLJFFrPQt
bfR7iw%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Enrico%20S
toll