Inhalt des Dokuments
Studium und Lehre
[1]
- © TU Berlin
Die Lehrveranstaltungen des Fachgebietes lassen sich
in 4 thematische Schwerpunkte zusammenfassen:
1. Bachelorkurse
- Grundlagen der Raumfahrttechnik
- Satellitentechnik
- Raumfahrtplanung und -betrieb I
- Raumfahrtantriebe
- Luft- und Raumfahrtelektronik
- Weltraumsensorik
- Planetare Exploration
- Projekt Raumfahrtsysteme
- Satellitenentwurf
- Raumfahrtsystementwurf
- Projekt Raumfahrttechnik
- Raumfahrtplanung und -betrieb
- Raumflugmechanik
- Bemannte Raumfahrt
- Lageregelung von Raumfahrzeugen
In Satellitentechnik werden Grundlagen, Funktion und Technologien der Subsysteme eines Satelliten und Satellitenbus behandelt.
Das Fernerkundungsproblem, Grundgrößen der Fernerkundung, elektromagnetischer Wellen, Signaltheorie sowie Systeme und Komponenten von Messinstrumenten für den Weltraumeinsatz stehen im Mittelpunkt von Weltraumsensorik.
In Raumfahrtsystementwurf werden die Grundlagen zum Entwurf von Raumfahrtsystemen, wie Systemtechnik, technische Zuverlässigkeit, Fehlertoleranz in Systemen, Kodierungstheorie u.a. behandelt, während in Satellitenentwurf der praktische Entwurf eines Satelliten oder einer Raumsonde behandelt wird.
Eine Übersicht zu den internationalen Raumfahrtprogrammen, der Raumfahrtplanungsprozess, die Planung und Durchführung des Betriebs von Raumfahrtsystemen sowie die praktische Ausbildung im Satellitenbetrieb stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung Raumfahrtplanung und -betrieb.
In Raumflugmechanik werden die physikalischen Grundlagen des Raumflugs gelehrt und geübt.
Studienverlaufspläne Master Luft- und Raumfahrttechnik nach StuPo 2018
Diese 4 Pläne zeigen beispielhaft Master-Studienverläufe für die Fachrichtungen Systemingenieur, Raumfahrtplanung & -betrieb, Weltraumrobotik und Raumfahrtantriebe. Es handelt sich hier nur um Empfehlungen!
- Systemingenieur [2]
- Raumfahrtplanung & -betrieb [3]
- Weltraumrobotik [4]
- Raumfahrtantriebe [5]
Kommissarische Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter PeitschTel. +49 30 314-22878
Raum F 007
E-Mail-Anfrage [6]
Postanschrift
Institut für Luft- und RaumfahrtSekr. F6
Marchstraße 12 - 14
10587 Berlin
Quicklinks
- Technische Universität Berlin [7]
- Fakultät V [8]
- ZE Campusmanagement [9]
- Verkehrswesen [10]
- Institut f. Luft- und Raumfahrt [11]
- Vorlesungsverzeichnis [12]
- Bibliothek [13]
fg169/pics/Lehre.png
/fg169/Lehre_-_ungesch%C3%BCtzt/Studienverlaufspl%C3%A4
ne/Studieninhaltspl%C3%A4ne_Master_LRT_StuPO_2018_-_RFT
1-Systemingenieur.pdf
/fg169/Lehre_-_ungesch%C3%BCtzt/Studienverlaufspl%C3%A4
ne/Studieninhaltspl%C3%A4ne_Master_LRT_StuPO_2018_-_RFT
2-Raumfahrtplanung_Betrieb.pdf
/fg169/Lehre_-_ungesch%C3%BCtzt/Studienverlaufspl%C3%A4
ne/Studieninhaltspl%C3%A4ne_Master_LRT_StuPO_2018_-_RFT
3-Weltraumrobotik.pdf
/fg169/Lehre_-_ungesch%C3%BCtzt/Studienverlaufspl%C3%A4
ne/Studieninhaltspl%C3%A4ne_Master_LRT_StuPO_2018_-_RFT
4-Raumfahrtantriebe.pdf
nfrage/id/54488/?no_cache=1&ask_mail=YAjtygACc7FvcN
bLGay1VgLuqxU2AzUxjDBi6t%2FgPgTeLx6YhUf41w%3D%3D&as
k_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Dieter%20Peitsch
und_lehre/studiengaenge/verkehrswesen/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008