Inhalt des Dokuments
Über uns [1]
Seit seiner Gründung in 1963 bildet das
Fachgebiet Raumfahrttechnik des Instituts für Luft- und Raumfahrt
Systemingenieure für die Raumfahrt aus und betreibt Forschung auf dem
Gebiet der Raumfahrttechnik.
mehr zu: Über uns
[2]
Forschung [3]
Die ingenieurwissenschaftliche Forschung
des Fachgebiets Raumfahrttechnik ist auf die Miniaturisierung von
Raumfahrtechnik gerichtet.
mehr zu: Forschung
[4]
Deutschsprachiges Studium [5]
Die Schwerpunkte des
Studienprogramms des Fachgebietes liegen in den Bereichen
Raumfahrtsystementwurf, Raumfahrttechnik, Raumfahrtplanung & -betrieb.
mehr zu: Deutschsprachiges
Studium [6]
Internationales Masterprogramm [7]
Zusätzlich zu seinem
deutschsprachigen Studienprogramm bietet das Fachgebiet
Raumfahrttechnik einen englischsprachigen Masterstudiengang in
Raumfahrttechnik an.
mehr zu: Internationales
Masterprogramm [8]
Aktuelles
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21 [9]

- © TU
Berlin
Die digitale Vorlesungszeit naht! Offizieller Beginn ist Montag,
der 2. November (Weltraumsensorik findet teilweise als Blockkurs statt
und startet schon am 5. Oktober!).
mehr zu: Veranstaltungen im
Wintersemester 2020/21 [10]
Digitale Vorlesungszeit & Notbetrieb [11]

- © TU
Berlin
Wie die gesamte TU Berlin befindet sich das Fachgebiet
Raumfahrttechnik derzeit im Notbetrieb. Das gesamte Institut ist für
den Publikumsverkehr gesperrt, auch Sekretariat und Dozenten haben
keinen Zugang. Prüfungen und Einsichten werden nachgeholt, sobald der
Präsenzbetrieb weitergeht.
Wir freuen uns, dennoch eine Großzahl an Vorlesungen digital anbieten
zu können...
mehr zu: Digitale
Vorlesungszeit & Notbetrieb [12]
"Polytech Tage" an der TU Berlin [13]

- © TU
Berlin
Am 6./7. Februar 2020 fanden die „Polytech Tage“ der St.
Petersburger Polytechnic Universität in Berlin statt. Im Rahmen der
„Polytech Tage“ wurde am 7. Februar 2020 das Strategische
Partnerschaftsforum an der TU Berlin durchgeführt. Fachgebietsleiter
Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß eröffnete die Vortragsreihe gemeinsam mit
Dr. Vyacheslav Potekhin zu dem Thema „Space and Robotics
Systems“...
mehr zu: "Polytech
Tage" an der TU Berlin [14]
Studienverlaufspläne für den Master LRT [15]

- © TU
Berlin
In Zusammenarbeit mit der Studiengangs-AG Luft- und
Raumfahrttechnik (Master) haben wir Studienverlaufspläne erarbeitet
und hier veröffentlicht.
mehr zu: Studienverlaufspläne
für den Master LRT [16]
TUPEX-8 Kick-Off [17]

- © TU
Berlin
Auch 2019 wollen wir uns wieder mit einem studentischen Projekt
beim ESA/DLR REXUS-Programm bewerben. Von Kickoff (jetzt!) bis Launch
(Frühjahr 2021) arbeitet ihr in einem interdisziplinären Team an
einem (quasi-)CubeSat, der aus einer Höhenforschungsrakete in 80-100
km Höhe ausgeworfen wird. Missionsideen haben wir schon gesammelt,
bei unserem Kickoff-Event am 14.08.2019 werden die besten präsentiert
und das weitere Vorgehen besprochen.
mehr zu: TUPEX-8
Kick-Off [18]
BEESAT-9 erfolgreich in Betrieb genommen [19]

- BEESAT-9 LEOP Betrieb im
Missionskontrollzentrum
- © Jens
Großhans
Am 05.07.2019 um 05:41:46 UTC wurde BEESAT-9 mit Hilfe des
Startanbieters EXOLAUNCH auf einer Sojus/Fregat-Rakete, erfolgreich in
den geplanten sonnensynchronen Orbit in 530km Höhe gebracht. Um 10:06
UTC wurde BEESAT-9 aus seinem Startcontainer ausgeworfen. Nur etwas
mehr als 30 Minuten nach Auswurf, konnten die ersten Signale von
BEESAT-9 über Berlin empfangen werden.
mehr zu: BEESAT-9 erfolgreich
in Betrieb genommen [20]
Kleinsatelliteninitiative gestartet [21]

- © Copyright??
Am 15.07.2019 trafen sich mehrere Raumfahrt-Professoren mit dem
Koordinator der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt
Thomas Jarzombek im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu
einem Gespräch und gründeten die Kleinsatelliteninitiative deutscher
Hochschulen und Universitäten. Ziel ist es die Bedeutung der
Kleinsatellitenentwicklung an deutschen Hochschulen und Universitäten
zu stärken. Die TU Berlin ist mit dabei.
mehr zu:
Kleinsatelliteninitiative gestartet [22]
BEESAT-9 ready for launch [23]

- BEESAT-9 Flugmodell
- © TU Berlin
Vom 13. Juni 2019 bis 17. Juni 2019 wurde die Check-Out-Kampagne
von BEESAT-9 am Vostochny Kosmodrom erfolgreich durchgeführt und der
Satellit final in den Auswurfcontainer integriert. Der Satellitenstart
ist für den 05.Juli 2019 um 05:41:46 UTC in einen sonnensynchronen
Orbit in 530km Höhe vorgesehen.
mehr zu: BEESAT-9 ready for
launch [24]
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 [25]

- © TU
Berlin
Am 15.06.2019 fand zum 19. Mal die Lange Nacht der Wissenschaften
in Berlin und Potsdam statt. In mehr als 100 Veranstaltungsorten
beteiligten sich Universitäten, Hochschulen und wissenschaftliche
Einrichtungen daran, ihre Forschungen der Öffentlichkeit zu
präsentieren und dadurch Jung und Alt zu begeistern. Auch das
Fachgebiet Raumfahrttechnik am Institut für Luft- und Raumfahrt
beteiligte sich an der klügsten Nacht des Jahres.
mehr zu: Lange Nacht der
Wissenschaften 2019 [26]
Veranstaltungen im Sommersemester 2019 [27]

- © TU
Berlin
Die Sommervorlesungen nahen! Offizieller Beginn ist diese jahr eine
Woche früher am 9. April.
Beachtet die Starttermine, manche Kurse beginnen erst in der zweiten
Vorlesungswoche!
Klickt auf "mehr" für eine Übersicht unser Module in diesem
Semester!
mehr zu: Veranstaltungen im
Sommersemester 2019 [28]
Ausschreibung: "MEET UP! Deutsch-Ukrainische
Jugendbegegnungen" [29]

- © Stiftung
EVZ
Amusing Science: NaturwissenschaftlerInnen aus Deutschland und der
Ukraine engagieren sich für einen innovativen Umgang mit Wissenschaft
und Technik.
Die Technische Universität Berlin lädt in Kooperation mit der
ukrainischen Cherkasy State Technological University zur Teilnahme am
MEET UP! Projekt zum Thema „Amusing Science“ ein.
Bewerbung bis zum 10. April 2019.
mehr zu: Ausschreibung:
"MEET UP! Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnungen"
[30]
Raketenstart mit Studierendenexperiment [31]

- © TU
Berlin
Nach anderthalb Jahren der Planung und Entwicklung steht das
Projekt TUPEX-6 (TU Berlin Picosatellite Experiment 6) kurz vor dem
Abschluss. Ende der Woche soll der von dem internationalen
Studierendenteam entwickelte Kleinstsatellit aus einer
Höhenforschungsrakete ausgeworfen werden und im freien Fall einen
innovativen Lageregelungsmechanismus erproben.
mehr zu: Raketenstart mit
Studierendenexperiment [32]
BEESAT-4 überrundet und fotografiert DLR-Satellit BIROS
[33]

- Kameraausschnitt und Sonnenvektor zur ersten
Bildaufnahme
- © TU Berlin
Kurz vor seinem 2-jährigen Orbitjubiläum überrundet der
Picosatellit BEESAT-4 (1kg) der TU Berlin den Minisatelliten BIROS
(140kg) des DLR. Die größte Annäherung der beiden vollzog sich am
5. September 2018 um 15:27 UTC in der Nähe des Südpols. Dabei
näherte sich BEESAT-4 dem BIROS bis auf 3,7km an.
Dieser Vorbeiflug wurde genutzt um die dreiachsenstabilisierte
Lageregelung von BEESAT-4 zu demonstrieren und die Kamera auf BIROS
auszurichten.
mehr zu: BEESAT-4 überrundet
und fotografiert DLR-Satellit BIROS [34]
SALSA erfolgreich abgeschlossen [35]

- © TU
Berlin
Das Projekt SALSA wurde am 28. Juni 2018 mit dem erfolgreichen
Qualification Review abgeschlossen. In SALSA wurde ein
Spektrumanalysator für den Orbit entwickelt. Im nächsten Schritt
wird der Analysator im Folgeprojekt SALSAT in einem TUBiX-10
Satelliten integriert und 2020 in den Orbit befördert...
mehr zu: SALSA erfolgreich
abgeschlossen [36]
TechnoSat – Mission Accomplished [37]

- Schelfeis in der Antarktis aufnenommen von
TechnoSat
- © Technische
Universität Berlin
Am vergangenen Samstag hat sich der Start von TechnoSat zum ersten
Mal gejährt. Seit der Separation am 14.07.2017 um 09:03:30 UTC hat er
nach 5438 Orbits die geplante einjährige Mission nahezu
abgeschlossen.
mehr zu: TechnoSat – Mission
Accomplished [38]
S-Net Mission erfolgreich gestartet [39]

- Aufbau und künstlerische Darstellung der S-Net
Mission
- © TU Berlin
Am 1. Februar 2018 um 3.07 Uhr mitteleuropäischer Zeit ist eine
russische Sojuz-Rakete vom Weltraumbahnhof Wostotschny erfolgreich in
den Orbit gestartet. Mit an Bord hatte sie vier Nanosatelliten aus
Berlin-Charlottenburg. Sie wurden über fünf Jahre am Institut für
Luft- und Raumfahrt der TU Berlin entwickelt und gebaut. Nun wurden
die Satelliten für die Mission „S-Net" (S-Band Netzwerk für
kooperierende Satelliten) in den Erdorbit gebracht.
mehr zu: S-Net Mission
erfolgreich gestartet [40]
Nach oben
Weitere Nachrichten
- TUPEX-6 ausgewählt für den Start auf REXUS [41]
- Erfolgreiche Kommunikation mit BEESAT-3 [42]
- Halbzeit der TechnoSat-Mission [43]
- S-Net ready for launch [44]
- S-Net - Acceptance Passed [45]
- Erasmus+ Event an der TU Berlin [46]
- SALSA erfolgreich abgeschlossen [47]
Kommissarische Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch
Tel. +49 30 314-22878
Raum F 007
E-Mail-Anfrage [48]
Sekretariat F6
Heike Michler
Raum F 518
Fachgebiet Raumfahrttechnik
Institut für Luft- und Raumfahrt
Marchstraße 12-14
10587 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-24446
Tel.: +49 (0)30 314-21306
Bettina Taube
Raum F 516
Fachgebiet Raumfahrttechnik
Institut für Luft- und Raumfahrt
Marchstraße 12-14
10587 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-21305
Fax: +49 (0)30 314-21306
------ Links: ------
[1]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/ueb
er_uns/parameter/de/font0/maxhilfe/
[2]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/ueb
er_uns/parameter/de/font0/maxhilfe/
[3]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/parameter/de/font0/maxhilfe/
[4]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/parameter/de/font0/maxhilfe/
[5]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/stu
dium_und_lehre/parameter/de/font0/maxhilfe/
[6]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/stu
dium_und_lehre/parameter/de/font0/maxhilfe/
[7]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/int
ernationales_masterprogramm/parameter/de/font0/maxhilfe
/
[8]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/int
ernationales_masterprogramm/parameter/de/font0/maxhilfe
/
[9]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrupp
en/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[10]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[11]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[12]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[13]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[14]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[15]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[16]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[17]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[18]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[19]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[20]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[21]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[22]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[23]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[24]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[25]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[26]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[27]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[28]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[29]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[30]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[31]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[32]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[33]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[34]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[35]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[36]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[37]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[38]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[39]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[40]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[41]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[42]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[43]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[44]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[45]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[46]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[47]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/zielgrup
pen/aktuelles/news/parameter/de/font0/maxhilfe/
[48]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/149263/?no_cache
=1&ask_mail=YBLkIgANVXEVQz9olUEd1kIaQnIRV4KQWWdDx5V
fMQb7sjv21P4tZw%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20D
ieter%20Peitsch
[49]
https://twitter.com/TUBspace?ref_src=twsrc%5Etfw