Inhalt des Dokuments
[2]
- © IQ wireless GmbH
Im Kooperationsvorhaben XLink entwickelt die Technische Universität Berlin in Kooperation mit der IQ wireless GmbH [3] einen neuartigen Satelliten-Transceiver im Frequenzbereich des X-Band (8 Ghz). Die voranschreitende Miniaturisierung der Technologie im Bereich der Satellitentechnik führt zu stetig anwachsenden Datenmengen, die aufgrund begrenzter Frequenz-Bandbreiten nur unter Einschränkung zur Erde gefunkt werden können. Der neuartige XLink Transceiver mit leistungsfähiger und bandbreiteneffizienter Sendetechnik ist ein Schritt, diesen stetig wachsenden Anforderungen zu begegnen. Für den Uplink soll, neben dem herkömmlichen S-Band, das neue Band genutzt werden, welches durch die World Radiocommunication Conference 2015 für das X-Band freigegeben wurde.
Der Transceiver soll planmäßig eine Highspeed-Datenrate von mindestens 25 Mbps zur Verfügung stellen. Eine höhere Datenrate von bis zu 150 Mbps kann konzeptionell durch den Einsatz von leistungsfähigeren Antennen in breiteren HF-Bändern realisiert werden. Des Weiteren ist die Umsetzung derzeitiger ECSS- und CCSDS-Standards angedacht. Weiterhin soll die Ausfallsicherheit des Transceivers durch Senderredundanz gewährleistet werden. Dieses Leistungsspektrum soll durch die Kombination von flexibel konfigurierbaren Modulations- und Kodierungsverfahren sowie durch die Implementierung von zwei unabhängigen Polarisationsebenen (MIMO) für die Funksignale ermöglicht werden. Nach erfolgreich absolvierten Bodentests soll sich der Transceiver für den späteren Einsatz in Pico- und Nanosatelliten mit Anwendungsfeldern wie Erdbeobachtung und wissenschaftlichen Satellitenmissionen qualifizieren.
Link zur XLink Produktseite der IQ wireless GmbH [4]
Kommissarische Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter PeitschTel. +49 30 314-22878
Raum F 007
E-Mail-Anfrage [10]
parameter/en/id/134160/?no_cache=1&ask_mail=WyQVHwA
FST2o2E6TNx65y9p5C1RVkULKBQibf%2BqR8tmTxMLoiNh5oQ%3D%3D
&ask_name=MERLIN%20BARSCHKE
fg169/Projects/XLink/XLink_mit_Logo_04_k_png.png
schung/aktuelle_projekte/xlink/parameter/de/font4/maxhi
lfe/?cHash=6deab5607235f3020d92025b11e55e15&type=1&
amp;tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=author%3A1
schung/aktuelle_projekte/xlink/parameter/de/font4/maxhi
lfe/?cHash=7affe05888a21cb95e23109ababe28a0&type=1&
amp;tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=year%3A1
schung/aktuelle_projekte/xlink/parameter/de/font4/maxhi
lfe/?cHash=8ce2d5ffac62644e68487968e66904e8&type=1&
amp;tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=journal%3A1
schung/aktuelle_projekte/xlink/parameter/de/font4/maxhi
lfe/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A7
99251&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652953&cHas
h=9dbc97eccb0be1962fac7ed4216f05d2
schung/aktuelle_projekte/xlink/parameter/de/font4/maxhi
lfe/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A7
99251&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4653010&cHas
h=675f34237bd16b7785ddc49057c4caa6
anfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/186607/?no_cache
=1&ask_mail=YBK3MgAClJgguBf0DWNWIMeqQcxsqarVxm3agRH
8kivs%2BO3ylceBLw%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%2
0Dieter%20Peitsch