Inhalt des Dokuments
TUBIN (Technische Universität Berlin Infrared Nanosatellite) ist ein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gefördertes Vorhaben in dem ein Nanosatellit entworfen, gebaut und in den niederen Erdorbit gestartet werden soll. Primäre Missionsziele sind die Entwicklung und Erprobung einer Nutzlast zur Fernerkundung im Thermalen Infrarot (TIR) in Bolometer-Technologie, sowie die Weiterentwicklung und Fertigung der adaptiven Nanosatellitenplattform TUBiX20 der Technischen Universität Berlin im Rahmen einer Technologieerprobungsmission. Sekundäre Missionsziele sind die Entwicklung und Erprobung eines hochgenauen Lageerfassung- und Lageregelungssystems, sowie die Auswertung der Nutzlastdaten an Bord des Satelliten.
TUBIN hat eine Gesamtmasse von etwa 20 kg und äußere Abmaße von etwa 305 x 465 x 465 mm. Die Nutzlast des TUBIN Besteht aus zwei Infrarot Kameras, sowie einer Kamera mit Sensitivität im Sichtbaren Wellenlängenbereich. Die Infrarotnutzlast soll die Anwendbarkeit der Bolometer-Technologie zur Detektion und Beobachtung von Hotspots wie zum Beispiel Waldbränden genutzt werden.
[2]
- © Technische Universität Berlin
Um die Erdbeobachtungsaufgaben zu ermöglichen ist TUBIN 3-Achsen-stabilisiert. Als Sensoren kommen Zwei Sternenkameras, ein faseroptisches Kreiselsystem, Sonnensensoren und Magnetfeldsensoren und Gyroskope zum Einsatz, als Aktuatoren werden Magnettorquer und Reaktionsräder verwendet. Die Kommunikation mit dem Satellitenbus wird im UHF-Band realisiert, um die Nutzlastdaten zur Erde senden zu können, verfügt TUBIN über einen S-Band Sender. Die Energiegewinnung wird über Solarpanele realisiert, die Energiespeicherung erfolgt mittels Akkumulatoren.
Kommissarische Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter PeitschTel. +49 30 314-22878
Raum F 007
E-Mail-Anfrage [25]
nfrage/parameter/minhilfe/id/133827/?no_cache=1&ask
_mail=YBKnrAACaawPIjmc0fuSjfk4cz0iyn9RB8HnYvmo5g%2Fx72I
%2FW1sQvQ%3D%3D&ask_name=MERLIN%20BARSCHKE
fg169/Projects/TUBIN/190503_01_tb_scene00_1_fhd.jpg
schung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?show
p=2&tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=author%3A1&cHash=
921699fab96ff0146e26b64f8bc320fa
schung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?show
p=2&tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=author%3A1&cHash=
921699fab96ff0146e26b64f8bc320fa
schung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?cHas
h=8cf7f943b2ed1a7fbb108411660ceb10&tx_sibibtex_pi1%
5Bsort%5D=author%3A0&type=1
schung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?cHas
h=e5c4cb6576e47ed46f8e167e73e950a2&tx_sibibtex_pi1%
5Bsort%5D=year%3A0&type=1
schung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?cHas
h=c2c7de713ccde8f09cbbd3a514f68012&tx_sibibtex_pi1%
5Bsort%5D=journal%3A0&type=1
schung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_s
ibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&
;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652860&cHash=0ea91c7
2bdc3bebcfcfa9e598b3ddc58
schung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_s
ibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&
;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652986&cHash=1de2953
2f9a8b61054177531d5f064f3
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652899&cHash=8616ca
74c0679c0fdc97d218d0e2f531
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652960&cHash=c12d5c
4a2f60048031dc7ecb8694efeb
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652957&cHash=8494c1
73cf7a34c11c45d02467f4c880
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652865&cHash=557919
dbfb1e46fd052732a9018aceb1
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652866&cHash=9c81b1
4e9b6da6ddede160979222cbb2
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652963&cHash=0d5c25
928ee85e060a1890311a72c641
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652980&cHash=fd7a7f
b2dfbcdffe329d8c95bc1299da
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4653005&cHash=4a2bb2
34586a0757360f2b32bbd46a54
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652987&cHash=8e63a1
42211e749ea7d26dafdb8f5810
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652862&cHash=502d83
dd0955817d1fddfcd41dd6c636
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652909&cHash=50e5e4
4993aeb4af5841438b04d68770
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652911&cHash=2d582f
a238710e5c96705fee6fd91855
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?tx_
sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522161&am
p;tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652984&cHash=1ded8f
1a68c7cbae4aa645aafe636e94
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?sho
wp=2&tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=author%3A1&cHash
=921699fab96ff0146e26b64f8bc320fa
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/minhilfe/?sho
wp=2&tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=author%3A1&cHash
=921699fab96ff0146e26b64f8bc320fa
anfrage/parameter/minhilfe/id/133827/?no_cache=1&as
k_mail=YBKnrAAIzxiPRRVUo4lDMe01h1XpOmNrfcI%2BuewpqzZrSx
kO4gPq3Q%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Dieter%2
0Peitsch