Inhalt des Dokuments
TUBIN
Ansprechpartner | Julian Bartholomäus, MSc. |
---|
TUBIN (Technische Universität Berlin Infrared Nanosatellite) ist ein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gefördertes Vorhaben in dem ein Nanosatellit entworfen, gebaut und in den niederen Erdorbit gestartet werden soll. Primäre Missionsziele sind die Entwicklung und Erprobung einer Nutzlast zur Fernerkundung im Thermalen Infrarot (TIR) in Bolometer-Technologie, sowie die Weiterentwicklung und Fertigung der adaptiven Nanosatellitenplattform TUBiX20 der Technischen Universität Berlin im Rahmen einer Technologieerprobungsmission. Sekundäre Missionsziele sind die Entwicklung und Erprobung eines hochgenauen Lageerfassung- und Lageregelungssystems, sowie die Auswertung der Nutzlastdaten an Bord des Satelliten.
TUBIN hat eine Gesamtmasse von etwa 20 kg und äußere Abmaße von etwa 305 x 465 x 465 mm. Die Nutzlast des TUBIN Besteht aus zwei Infrarot Kameras, sowie einer Kamera mit Sensitivität im Sichtbaren Wellenlängenbereich. Die Infrarotnutzlast soll die Anwendbarkeit der Bolometer-Technologie zur Detektion und Beobachtung von Hotspots wie zum Beispiel Waldbränden genutzt werden.
Um die Erdbeobachtungsaufgaben zu ermöglichen ist TUBIN 3-Achsen-stabilisiert. Als Sensoren kommen Zwei Sternenkameras, ein faseroptisches Kreiselsystem, Sonnensensoren und Magnetfeldsensoren und Gyroskope zum Einsatz, als Aktuatoren werden Magnettorquer und Reaktionsräder verwendet. Die Kommunikation mit dem Satellitenbus wird im UHF-Band realisiert, um die Nutzlastdaten zur Erde senden zu können, verfügt TUBIN über einen S-Band Sender. Die Energiegewinnung wird über Solarpanele realisiert, die Energiespeicherung erfolgt mittels Akkumulatoren.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico StollTel. +49 30 314-21339
Raum F 515
sekretariat@rft.tu-berlin.de