Inhalt des Dokuments
SALSAT - Spectrum AnaLysis SATellite
- Künstlerische Darstellung von SALSAT während eines Überfluges im niederen Erdorbit
[1]
- © TUB
Launch & LEOP Information
Current schedule:
- 2020-09-28 11:20:32 UTC Launch at Plesetsk Cosmodrome
- 2020-09-28 14:46:12 UTC Separation
- 2020-09-28 23:11:37 UTC First contact (callsign DP0WER)
The following Links can be used for further updates/information about the project and launch:
- Updated Website: TU Homepage [2]
- Social Media: Follow TUBSpace [3] and SALSAT [4] on Twitter!
- Documents: Amateur Radio Informations [5]
- Youtube Trailer: English [6] / Deutsch [7]
- Youtube Interview: TU Interview [8]
- SALSAT Team Members in front of the S band antenna of TU Berlin's groundstation
[9]
- © TUB
- SALSAT Team Members at the Integration Facility in September 2020
[10]
- © TUB
Die Mission
Im Forschungsvorhaben SALSAT (Spectrum AnaLysis SATellite) soll ein Nanosatellit mit einer Nutzlast zur Spektrumanalyse im Orbit entwickelt, gestartet und betrieben werden. Die Hauptnutzlast besteht aus dem Spektrumanalysator SALSA [11], welcher im gleichnamigen Projekt entwickelt und qualifiziert wurde. Als Satellitenbus wird der TUBiX10-Bus der Technischen Universität (TU) Berlin verwendet. Hierfür werden Modfikationen am bereits vorhandenen Flugersatzsatelliten der Mission S-Net [12] vorgenommen. Die Projektaufgaben umfassen sowohl das Design der notwendigen Hardware & Software als auch den Betrieb des Satelliten im Orbit. Während der SALSAT-Mission sollen wissenschaftliche Daten zur globalen Nutzung des Frequenzspektrums erfasst und analysiert sowie Algorithmen für die Missionsanalyse und Detektion von Interferenzen entwickelt werden. Parallel sollen ITU Studiengruppen zum Thema Spektrumanalyse von Kleinstsatelliten begleitet werden.
Die Nutzlasten
Die Mission SALSAT beinhaltet als Primärnutzlast den SALSA [13] Spektrumanalysator zur Untersuchung der Frequenznutzung aus dem Orbit. Dabei wird ausschließlich ein Teil des Spektrums betrachtet, der zur Satellitenkommunikation (z.B. im Amateurfunkbereich) genutzt werden kann:
- VHF: 145.80 – 174.00 MHz
- UHF: 400.15 – 420.00 MHz
435.00 – 438.00 MHz - S-Band: 2 075.00 – 2 095.00
MHz
2 255.00 – 2 275.00 MHz
Für die o.g. Frequenzbereiche soll die globale Auslastung des Frequenzspektrums ermittelt und ausgewertet werden. Im Ergebnis sollen die genutzten Frequenzspektren in Abhängigkeit der Position und Zeit global abgebildet werden.
Neben dem SALSA Spektrumanalysator sind ebenfalls mehrere Sekundärnutzlasten für die Mission vorgesehen:
- Laser-Retroreflektoren zur hochgenauen Vermessung der Satellitenbahn
- Optische Nutzlast zur Verifikation des Lageregelungssystems von SALSAT
- Neuartiger Fluiddynamischer Aktuator (FDA [14]) zur Lageregelung des Satelliten
- Modifizierter S-Link Funktransceiver für full-duplex Kommunikation im S-Band
Amateurfunk
SALSAT nutzt Amateurfunkfrequenzen im UHF für den Satellitenbetrieb. Die Hauptnutzlast ist ein Spektrumanalysator zur Aufnahme von Spektraldaten in Amateurfunk- und wissenschaftlichen Bändern. Wissenschaftliche Nutzlastdaten werden über die wissenschaftlichen Frequenzen (S Band) angefragt und herunter geladen. SALSAT beinhaltet keine kommerziellen Nutzlasten und nutzt keine Amateurfunkfrequenzen für nicht-amateurfunk konforme Dienstleistungen. Der Grund weshalb im S Band kein Amateurfunk genutzt wird ist, dass der verwendete Funktransceiver ein proprietäres Protokoll des Herstellers (IQWireless) verwendet. Die meisten Spektraldaten werden u.a. aufgrund der Datenrate über dieses System heruntergeladen. Das S Band System besitzt sowohl Up- und Downlink Funktionalitäten und ist deshalb unabhängig vom UHF Kommunikationssystem zu betrachten.
Nähere Informationen zum Kontakt des Satelliten (Telemetrieformat u.a.) können auf der Amateurfunkwebsite [16] des Fachgebietes gefunden werden.
Die im Laufe der Mission aufgezeichneten Spektraldaten aus dem Amateurfunkbändern werden der interessierten Öffentlichkeit über eine Internetplatform (ähnlich zur MarconISStadatabase [17]) zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen hierzu folgen im Laufe der Betriebsphase 2021.
Im Rahmen vieler praktisch orientierter Kurse und Projekte nutzt
die TU Berlin Amateurfunkfrequenzen im UHF um Satellitenbetrieb und
-kommunikation zu lehren. Aktuell werden folgende Kurse angeboten:
- Amateur Radio Novice and Advanced Class
- Spaceflight
Planning and Operations
- Project Satellite Operations
-
Project Amateur Radio
- Project Satellite Communications
Im Rahmen dieser Kurse konnten wir bisher ~40 Funkamateure
ausbilden und zu ihrer Lizenz verhelfen. Nominaler TT&C Betrieb
der Satelliten und Amateurfunknutzlasten wird in Amateurfunkbändern
durchgeführt.
Das SALSAT Team
Projektleiter | Jens Großhans, M.Sc.
[18] |
---|---|
Systemingenieur | Dipl.-Ing. Huu
Quan Vu [19] |
Softwareingenieur | Philipp
Wüstenberg, M.Sc. [20] |
Elektronikingenieur | Michael Pust,
M.Sc. [21] |
RF
Kommunikation | Sebastian Lange, M.Sc.
[22] |
Studentischer
Mitarbeiter | Alexander Balke, B.Eng.
[23] |
Studentischer
Mitarbeiter | Thee Vanichangkul, B.Eng.
[24] |
Vorangehende Forschungsarbeiten
Wie bereits erwähnt, beschäftigt sich das geplante Vorhaben mit der Spektrumanalyse im Orbit. Am Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin wurden bereits zwei Projekte abgeschlossen (REPIN [26]und SALSA [27]), aus deren theoretischen Forschungsinhalten die Mission für das vorliegende Vorhaben definiert wurde. Der verwendete Satellitenbus basiert auf der TUBiX10 Plattform, welche im Vorhaben S-Net [28]entwickelt wurde und den SLink [29]Funktransceiver verwendet. Die Sekundärnutzlast zur Lageregelung wird durch im Rahmen des FDA [30] Projektes entwickelt.
Technische Parameter
Dieser Abschnitt enthält die wichtigsten technischen Parameter von SALSAT. Es ist zu beachten, dass sich einige Parameter im Entwicklungs- und Betriebszeitraum verändern können, die u.g. Tabelle repräsentiert die Design-Parameter zum Flight Readiness Review (FRR) im Juli 2020.
Parameter | Wert |
---|---|
Orbit | 575 km (SSO) |
Startdatum | 28.09.2020
|
Lebensdauer | >1
Jahr |
Masse | ~ 11,00
kg |
Volumen | 240 x 240 x 240
mm³ |
Kommunikation | UHF (TM/TC), S-band
(UL/DL der Nutzlastdaten) |
Lageregelung | 3-achsige Regelung m.
MEMS Sensorik, Magnetspulen u. Reaktionsrädern |
Nutzlasten | Spektrumanalysator (SALSA), optische Kamera, 3-achsige
Fluid-Dynamische Aktuatorik (FDA), Linux basiertes
Prozessierungssystem (IPU), S-band Funktransceiver (SLINK) und
Laserreflektoren |
Kommissarische Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter PeitschTel. +49 30 314-22878
Raum F 007
E-Mail-Anfrage [47]
fg169/Projects/SALSAT/SALSAT_mission_banner.png
chen/2020/juli/salsat-mission/
teur_radio/
fg169/Projects/SALSAT/1_SALSAT_Bodenstation_compr.JPG
/fg169/Projects/SALSAT/14_SALSAT_Integration_compr.JPG
rschung/abgeschlossene_projekte/salsa/
rschung/aktuelle_projekte/s_net/
rschung/abgeschlossene_projekte/salsa/
rschung/aktuelle_projekte/fda/
/fg169/Projects/SALSAT/SALSAT_satellite_overview.png
ateur_radio/
anfrage/id/201368/?no_cache=1&ask_mail=YAhPpQAFQt4R
5GSPSphYUuxoquEMQajYNktaXJssGsw7wxDLpacJkg%3D%3D&as
k_name=JENS%20GROSSHANS
anfrage/id/201368/?no_cache=1&ask_mail=YAhPpQAFiCcp
lEdfPmci99CXNEk3fpkWY%2B4%2FwPvWWbk%3D&ask_name=HUU
%20Q%20VU
anfrage/id/201368/?no_cache=1&ask_mail=YAhPpQAFoQM1
rPwnFhtKq6FgLvDQjmOatpQczU4%2BkCk9DxEUsGrJyQ%3D%3D&
ask_name=PHILIPP%20WUESTENBERG
anfrage/id/201368/?no_cache=1&ask_mail=YAhPpQAFwlwp
j3b5NRhJSj6JFB70j%2FC8gJV0KH6vSzwntQ4VOlM2rQ%3D%3D&
ask_name=MICHAEL%20PUST
anfrage/id/201368/?no_cache=1&ask_mail=YAhPpQAF3HzZ
0RI9cQWFAeLB5ONUFV44gtucG5EE%2B4w%3D&ask_name=LANGE
anfrage/id/201368/?no_cache=1&ask_mail=YAhPpQAF9dZm
NLIIExt0TSDXglYX7Ivez0Qt9L4mVqSapIofY39ClQ%3D%3D&as
k_name=A%20BALKE
anfrage/id/201368/?no_cache=1&ask_mail=YAhPpQAGFqOE
6Oeik3aLVBop7srszdP79QNMGhCpBLVQxy8qnigqlrlvCSuvC7EX&am
p;ask_name=T%20VANICHANGKUL
/fg169/Projects/SALSAT/SALSATmission_Team_2020.JPG
rschung/abgeschlossene_projekte/repin/
rschung/abgeschlossene_projekte/salsa/
rschung/aktuelle_projekte/s_net/
rschung/aktuelle_projekte/fda/
/fg169/Projects/SALSAT/logo.png
/fg169/Projects/SALSAT/9_SALSAT_vor_Integration_compr.J
PG
/fg169/Projects/SALSAT/back-bw.png
rschung/aktuelle_projekte/salsat/parameter/nomobil/?tx_
sibibtex_pi1%5Bsort%5D=author%3A1&cHash=4df80ca14e8
74119a01f9e22c669f960&type=1
rschung/aktuelle_projekte/salsat/parameter/nomobil/?tx_
sibibtex_pi1%5Bsort%5D=year%3A1&cHash=0b19d5eef18f9
19936989a6b930121bc&type=1
rschung/aktuelle_projekte/salsat/parameter/nomobil/?tx_
sibibtex_pi1%5Bsort%5D=journal%3A1&cHash=ccb84b2ab0
a6199f0a7d1adc1463d1f2&type=1
rschung/aktuelle_projekte/salsat/?tx_sibibtex_pi1%5Bcon
tentelement%5D=tt_content%3A885861&tx_sibibtex_pi1%
5BshowUid%5D=4652917&cHash=cab5739cfa780209d5f53d20
4c6189d3
rschung/aktuelle_projekte/salsat/?tx_sibibtex_pi1%5Bcon
tentelement%5D=tt_content%3A885861&tx_sibibtex_pi1%
5BshowUid%5D=4652920&cHash=c01239d28d119a1489598fa3
39916946
rschung/aktuelle_projekte/salsat/?tx_sibibtex_pi1%5Bcon
tentelement%5D=tt_content%3A885861&tx_sibibtex_pi1%
5BshowUid%5D=4652966&cHash=af09e6f2828c013f1ec54804
8ec9c907
rschung/aktuelle_projekte/salsat/?tx_sibibtex_pi1%5Bcon
tentelement%5D=tt_content%3A885861&tx_sibibtex_pi1%
5BshowUid%5D=4652967&cHash=56b1afc9c6b0953666a6f0bf
248b8092
rschung/aktuelle_projekte/salsat/?tx_sibibtex_pi1%5Bcon
tentelement%5D=tt_content%3A885861&tx_sibibtex_pi1%
5BshowUid%5D=4653003&cHash=7ce153f14257a26e6a05a9fa
23e43f10
rschung/aktuelle_projekte/salsat/?tx_sibibtex_pi1%5Bcon
tentelement%5D=tt_content%3A885861&tx_sibibtex_pi1%
5BshowUid%5D=4652968&cHash=7e5747d94d58358aac35b0ac
8ea2bade
rschung/aktuelle_projekte/salsat/?tx_sibibtex_pi1%5Bcon
tentelement%5D=tt_content%3A885861&tx_sibibtex_pi1%
5BshowUid%5D=4652969&cHash=427e693cef4eeed5e0eb1daf
adf75d03
rschung/aktuelle_projekte/salsat/?tx_sibibtex_pi1%5Bcon
tentelement%5D=tt_content%3A885861&tx_sibibtex_pi1%
5BshowUid%5D=4653017&cHash=0d744d710dd5eaa637e215d9
299b13ef
rschung/aktuelle_projekte/salsat/?tx_sibibtex_pi1%5Bcon
tentelement%5D=tt_content%3A885861&tx_sibibtex_pi1%
5BshowUid%5D=4653021&cHash=345e9312cf25768802a3a909
5656197d
rschung/aktuelle_projekte/salsat/?tx_sibibtex_pi1%5Bcon
tentelement%5D=tt_content%3A885861&tx_sibibtex_pi1%
5BshowUid%5D=4653018&cHash=37bd8648cd0cc2fb587d4cc5
5fa6b7d3
anfrage/id/201368/?no_cache=1&ask_mail=YAhPpQAN%2FJ
qDmtYUuActcw1KmzQpoKRDQiLox5rmGesR0UWFGuUyyA%3D%3D&
ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Dieter%20Peitsch