Inhalt des Dokuments

[1]- © TU Berlin
BEESAT-2 [2]
Die Forschungsziele des Projektes bestehen
primär in der Implementierung eines innovativen Lageregelungssystems
für Picosatelliten und dessen experimentelle technische Erprobung
unter Weltraumbedingungen.
mehr zu: BEESAT-2
[3]
BEESAT-4 [4]
Das Ziel der Mission ist es ein präzises
Positions- und Orbitbestimmungspaket zu implementieren und im Orbit zu
verifizieren.
mehr zu: BEESAT-4
[5]
DECAN [6]
Im Rahmen des DECAN-Projektes wird von den
Studenten der Luft- und Raumfahrttechnik der TU Berlin unter
professioneller Anleitung eine zweistufige Höhenrakete entworfen,
hergestellt, getestet und gestartet.
mehr zu: DECAN
[7]
FDA [8]
Das Vorhaben beschäftigt sich mit der
experimentellen Grundlagenforschung zur erstmaligen Umsetzung eines
fluiddynamischen Aktuators für die gezielte Lageregelung von Pico-
und Nanosatelliten.
mehr zu: FDA
[9]
Erasmus Mundus MANECA [10]
In the frame of the project,
more than 100 students at all academic levels, academic and
administrative staff from Central Asian universities have received
scholarships for study, research and training at one of the European
partner universities.
mehr zu: Erasmus Mundus
MANECA [11]
iBOSS-3 [12]
- © TU Berlin
Im
Vorhaben „Intelligentes Baukastenkonzept für das
On-Orbit-Satelliten-Servicing and Assembly“, kurz iBOSS, werden
Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für wartbare, modulare
Satelliten untersucht.
mehr zu: iBOSS-3
[13]
MKI [14]
Die Erforschung und Entwicklung von Komponenten
für Kleinstsatelliten sind die Schwerpunkte dieses Projektes. Hierbei
sollen die Leistungspektren durch die Zusammenfassung einzelner
Komponenten gesteigert werden.
mehr zu: MKI
[15]
PiNaSys [16]
Das Projekt umfasst die Entwicklung,
Fertigung und Demonstration miniaturisierter Komponenten für Pico-
und Nanosatellitensysteme.
mehr zu: PiNaSys
[17]
PROMENG (EU) [18]
The project envisages to improve Master
programmes of Electrical Engineering aligning them with modern
societal conditions of the target partner countries RU, UA and UZ.
mehr zu: PROMENG (EU)
[19]
SEAR [20]
In diesem Projekt soll langfristig ein
vollständig raumfahrttauglicher Rover für die verschiedensten
Einsätze auf einem erdnahen Planeten entwickelt werden.
mehr zu: SEAR
[21]
SALSAT [22]
Ziel dieses Vorhabens ist die Untersuchung
des globalen Funkspektrums im VHF, UHF und S-Band Bereich mithilfe
einer neuartigen Nutzlast zur Spektrumanalyse im Orbit. Im Vorhaben
soll der Nanosatellit SALSAT mit dieser ausgestattet, gestartet und
betrieben werden. SALSAT verfügt ebenfalls über Sekundärnutzlasten
zur hochpräzisen Bahnbestimmung, Erdbeobachtung und Lagereglung.
mehr zu: SALSAT
[23]
S-NET [24]
Ziel dieses Vorhabens ist die Untersuchung und
Demonstration von methodischen, theoretischen und technischen
Grundlagen für die moderne Intersatelliten-Kommunikation in
Satellitensystemen.
mehr zu: S-NET
[25]
TechnoSat [26]
In diesem Vorhaben soll ein Nanosatellit
entwickelt, gebaut und in den niederen Erdorbit gestartet werden.
Primäres Ziel der Mission ist die Demonstration und Verifikation neu
entwickelter Komponenten und Subsysteme für Nanosatelliten.
mehr zu: TechnoSat
[27]
TUBIN [28]
Das primäre Ziel dieser Mission ist die
Entwicklung und Erprobung einer Nutzlast zur Fernerkundung im
Thermalen Infrarot in Bolometer-Technologie, sowie die
Weiterentwicklung und Fertigung des adaptiven Nanosatellitenbusses
TUBiX20 der TU Berlin.
mehr zu: TUBIN
[29]
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico Stoll
Tel. +49 30 314-21339
Raum F 515
sekretariat@rft.tu-berlin.de [30]
Sekretariat F6
Heike Michler
Raum F 518
Fachgebiet Raumfahrttechnik
Institut für Luft- und Raumfahrt
Marchstraße 12-14
10587 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-24446
Tel.: +49 (0)30 314-21306
Bettina Taube
Raum F 516
Fachgebiet Raumfahrttechnik
Institut für Luft- und Raumfahrt
Marchstraße 12-14
10587 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-21305
Fax: +49 (0)30 314-21306
------ Links: ------
[1]
http://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/fileadmin/
fg169/pics/AktuelleProjekte.jpg
[2]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/aktuelle_projekte/beesat_2/parameter/de/font3/
[3]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/aktuelle_projekte/beesat_2/parameter/de/font3/
[4]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/aktuelle_projekte/beesat_4/parameter/de/font3/
[5]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/aktuelle_projekte/beesat_4/parameter/de/font3/
[6]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/aktuelle_projekte/decan/parameter/de/font3/
[7]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/aktuelle_projekte/decan/parameter/de/font3/
[8]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/aktuelle_projekte/fda/parameter/de/font3/
[9]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/aktuelle_projekte/fda/parameter/de/font3/
[10]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/maneca_eu/parameter/de/
font3/
[11]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/maneca_eu/parameter/de/
font3/
[12]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/iboss_3/parameter/de/font3/
[13]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/iboss_3/parameter/de/font3/
[14]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/mki/parameter/de/font3/
[15]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/mki/parameter/de/font3/
[16]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/pinasys/parameter/de/fo
nt3/
[17]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/pinasys/parameter/de/fo
nt3/
[18]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/promeng_eu/parameter/de
/font3/
[19]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/promeng_eu/parameter/de
/font3/
[20]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/sear/parameter/de/font3/
[21]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/sear/parameter/de/font3/
[22]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/salsat/parameter/de/font3/
[23]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/salsat/parameter/de/font3/
[24]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/s_net/parameter/de/font3/
[25]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/s_net/parameter/de/font3/
[26]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/technosat/parameter/de/font3/
[27]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/technosat/parameter/de/font3/
[28]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/de/font3/
[29]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/aktuelle_projekte/tubin/parameter/de/font3/
[30]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/font3/id/54492/?no_cache=1&ask
_mail=YHN8hgAFA3PQmN0buETEXk9wF1VZUNWvoxVhFtxrTMHvU1M0J
5yhmw%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Enrico%20St
oll