Inhalt des Dokuments
BEESAT-5/-6/-7/-8
Ansprechpartner | Dipl.-Ing. Frank
Baumann [1] |
---|
Verteilte Satellitensysteme wie
Mega-Konstellationen, Formationen oder Schwärme
ermöglichen neuartige Anwendungen. Diese sind
jedoch nur wirtschaftlich, wenn die Satelliten stark
miniaturisiert werden und dabei leistungsfähig
bleiben. Die Miniaturisierung der
Satellitentechnik wird erreicht durch eine
multifunktionale Komponentenintegration
unter Verwendung kommerzieller Bauteile sowie durch
die Implementierung von Energieversorgungs- und
Kommunikationsbussen.
Wesentliche
Funktionen von verteilten Systemen sind die
Kommunikation zwischen den Satelliten sowie die
relative Navigation zueinander. An der TU Berlin
wird derzeit eine Schwarmmission entwickelt, die aus den
vier 0.25U CubeSats BEESAT-5 bis BEESAT-8 besteht. Diese
Picosatelliten haben jeweils eine Masse von etwa
375 Gramm. Sie sind vollkommen redundant aufgebaut und
weitgehend tolerant gegenüber einzelnen
Ausfällen.
Die primären Missionsziele
bestehen in der Technologiedemonstration eines
Funkkommunikationssystems im UHF-Band sowie eines
experimentellen
Satellitennavigationsempfängers. Des Weiteren
beherbergen die Satelliten einen
multifunktionalen, optischen
Lagebestimmungssensor und sind ausgestattet mit
Retroreflektoren zur präzisen Orbitbestimmung
per Laser vom Boden.
Der Satellitenschwarm wird
am 22. März 2021 in einen niederen, sonnen-synchronen
Erdorbit gestartet. Die Flugergebnisse und die
verifizierten Komponenten werden für
zukünftige Schwarm- und Formationsflugmissionen der
TU Berlin verwendet.
Die baugleichen Flugersatzmuster BEESAT-10 bis BEESAT-13 wurden vorab am 05.07.2019 mit dem Trägersystem Sojus-Fregat kostenlos von der EXOLAUNCH GmbH gestartet.
Veröffentlichungen
- Baumann, F.; Korn, N.; Pirschel, K.; Wolf, R.; Brieß, K. (2017). A Picosatellite Swarm for Technology Demonstration (IAC-17-B4.6B.7). 68th International Astronautical Congress (IAC), Adelaide (Australien), 25.–29. September.
- Korn, N.; Baumann, F.; Wolf, R.; Brieß, K. (2017). Multifunctional Optical Attitude Determination Sensor for Picosatellites (IAC-17-C1.1.9). 68th International Astronautical Congress (IAC), Adelaide (Australien), 25.–29. September.
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico StollTel. +49 30 314-21339
Raum F 515
sekretariat@rft.tu-berlin.de [10]
nfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/183539/?no_cache=
1&ask_mail=YHrudQAKevraqO3jBye8sTYjbOVi4dbEFQ5RbQt2
X5Tkc04LRSJRwA%3D%3D&ask_name=FRANK%20BAUMANN
schung/aktuelle_projekte/beesat_5_6_7_8/parameter/de/fo
nt1/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=1&tx_tubg
allery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5Bc
ontroller%5D=Gallery&cHash=b3d1d156e0611be4a17dccf5
e3ac5d35
schung/aktuelle_projekte/beesat_5_6_7_8/parameter/de/fo
nt1/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=2&tx_tubg
allery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5Bc
ontroller%5D=Gallery&cHash=86defc79d0cd772fa771299b
b94ff0dc
schung/aktuelle_projekte/beesat_5_6_7_8/parameter/de/fo
nt1/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=9&tx_tubg
allery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5Bc
ontroller%5D=Gallery&cHash=fe0439a7d0dfdd3cca787d47
8bd96fac
schung/aktuelle_projekte/beesat_5_6_7_8/parameter/de/fo
nt1/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=10&tx_tub
gallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5B
controller%5D=Gallery&cHash=5531d4f05f02aed1c5590d9
50440c27a
schung/aktuelle_projekte/beesat_5_6_7_8/parameter/de/fo
nt1/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=12&tx_tub
gallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5B
controller%5D=Gallery&cHash=428c005fe98986405427394
239a2ca81
schung/aktuelle_projekte/beesat_5_6_7_8/parameter/de/fo
nt1/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=13&tx_tub
gallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5B
controller%5D=Gallery&cHash=3a9c59b9c0e339cb811ac96
4928493db
schung/aktuelle_projekte/beesat_5_6_7_8/parameter/de/fo
nt1/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=20&tx_tub
gallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5B
controller%5D=Gallery&cHash=5de16ae8d971586884bc0c0
56cc9e2b1
schung/aktuelle_projekte/beesat_5_6_7_8/parameter/de/fo
nt1/maxhilfe/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D=21&tx_tub
gallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubgallery_pi1%5B
controller%5D=Gallery&cHash=b393eb8261c33cd62855978
aee0bf066
anfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/183539/?no_cache
=1&ask_mail=YHrudQAM1qOuWkVjTZU3LofsZ5NmVzkS%2BRxc1
LRIh3TaAuBU8t6wvQ%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%2
0Enrico%20Stoll