Inhalt des Dokuments
BEESAT-4
Ansprechpartner | Dipl.-Ing. Sascha Weiß |
---|
Die neueste Mission der BEESAT-Reihe am Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin ist das Picosatellitenprojekt BEESAT-4. Diese vom DLR geförderte Mission baut auf den Erfahrungen mit den Satelliten BEESAT-1 und BEESAT-2 auf. Ein Ziel der Mission ist es ein präzises Positions- und Orbitbestimmungspaket zu implementieren und im Orbit zu verifizieren. Dazu wird der GPS-Empfänger Phoenix des DLR in den Satelliten integriert.
Als weitere Nutzlast wird die auch schon bei BEESAT-2 eingesetzte Kamera mit an Bord sein. Ein weiteres Ziel ist die Ausbildung von Studenten im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten zur optimalen Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.
Der Satellitenbus basiert auf BEESAT-2, wird allerdings in einigen Subsystemen modifiziert. Die Platine der Power Control Unit (PCU) wird einem Redesign unterzogen um die elektrischen Anpassungen für den GPS-Empfänger zu gewährleisten und um ein neues Gyroskop verwenden zu können. Die Nutzlastplatine wird neu entwickelt, da der Einsatz des GPS-Empfängers neue mechanische und elektrische Anforderungen an die Platine stellt. Durch eine Neuentwicklung der Sonnensensoren sowie das Anbringen der GPS-Antenne ist ein Redesign der Solarplatinen vonnöten. Weiterhin werden durch diese Modifikationen auch Anpassungen an der Struktur vorgenommen. Die anderen Subsysteme werden übernommen.
Entscheidend für den Erfolg der Mission ist dabei die von BEESAT-2 übernommen 3-Achsen-Stabilisierung. Zur Lagebestimmung werden MEMS Gyroskope, Sonnen- und Magnetfeldsensoren eingesetzt. Die Ausrichtung des Satelliten erfolgt mithilfe von Reaktionsrädern, die im Rahmen der BEESAT-1 Mission im Weltraum verifiziert wurden. Für die Entsättigung der Räder sowie das Dämpfen der Drehung des Satelliten sind außerdem Magnetspulen im Einsatz.
Der Start von BEESAT-4 erfolgte am 22.06.2016. Am 09.09.2016 wurde BEESAT-4 vom DLR-Satelliten BIROS separiert.
Veröffentlichungen
- Kapitola, S.; Weiß, S.; Brieß, K. (2017): Flight Experience and Operations with the CubeSat BEESAT-4. 11th IAA Symposium on Small Satellites for Earth Observation, Berlin, 24.–28. April.
- Weiß, S.; Kempe, F.; Brieß, K. (2013): GPS Tracking on the Three-Axis-Stabilized Picosatellite BEESAT-4 7th Pico and Nano Satellite Workshop on Technology for Small Satellite Research, Würzburg, 3. September.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico StollTel. +49 30 314-21339
Raum F 515
sekretariat@rft.tu-berlin.de