Inhalt des Dokuments
BEESAT-3
Ansprechpartner | Merlin Barschke, M.Sc.
[1] |
---|
BEESAT-3 (Berlin Experimental and Educational SATellite 3) ist ein im Rahmen einer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt geförderten Initiative entwickelter CubeSat. Primäres Missionsziel der BEESAT-3 Mission ist die praxisnahe Ausbildung von Studenten am Institut für Luft- und Raumfahrt der Technischen Universität Berlin. Sekundäres Missionsziel ist die Verifizierung des S-Band Senders HISPICO [2] (Highly Integrated S-band link for PICO and nano satellites) im Orbit.
Das BEESAT-3 Projekt ist in zwei Phasen angelegt. In der Definitionsphase wurde der Vorentwurf des Satelliten vom Sommersemester 2009 bis zum Sommersemester 2010 in verschiedenen Vorlesungen erarbeitet. Der endgültige Entwurf, die Herstellung der Hardware und deren Testung wurde vom Wintersemester 2010/11 bis zum Sommersemester 2012 von einem bis zu 9 Studenten umfassenden Studententeam im Rahmen von etwa 12 Projekt- und Abschlussarbeiten realisiert. Zudem wird das Projekt von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut, der zum einen für die Anleitung der Studenten und zum anderen für administrative Aufgaben zuständig ist.
- Übersicht über die Subsysteme des BEESAT-3
[3]
- © TU Berlin
Der Satellit baut auf einem einzelnen PCB-Board auf, das alle Elektronikkomponenten außer dem UHF-Senders beherbergt. Das passive Lageregelungssystem, das aus einem Permanentmagneten und einer Hysteresisplatte besteht, richtet die Patchantenne des S-Band Senders über Berlin auf die Bodenstation des Fachgebietes aus. Dabei bewirkt der Permanentmagnet eine Ausrichtung an den Erdmagnetfeldlinien, wohingegen die Hysteresisplatte die Bewegung dämpft. Ausrichtung und Bewegung des Satelliten wird mittels Sonnensensoren und MEMS Gyroskopen ermittelt. Das Kommunikationssystem des Satelliten sendet und empfängt im UHF auf einer Amateurfunk-Frequenz. Die Energiegewinnung wird mit Hilfe von Solarzellen realisiert, während ein Lithium-Polymer Akkumulator zur Energiespeicherung dient.
BEESAT-3 wurde zusammen mit BEESAT-2 am 19. April 2013 vom Raketenstartplatz in Baikonur auf dem Forschungssatelliten BION-M1 mit einer Sojus-Rakete gestartet.
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico StollTel. +49 30 314-21339
Raum F 515
sekretariat@rft.tu-berlin.de [16]
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/134160/?no_cache=1&
ask_mail=YHcgYAAMk7xN%2FF4K4rR16rdCWnBsGpzIMdOr34x845gC
mFmLo1tXkg%3D%3D&ask_name=MERLIN%20BARSCHKE
schung/abgeschlossene_projekte/hispico/parameter/de/min
hilfe/
fg169/Projects/BEESAT-3/B3-1500-PH_uebersicht.jpg
fg169/Projects/BEESAT-3/B3-1500-PH_integration.jpg
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/minhilfe
/?cHash=8cf7f943b2ed1a7fbb108411660ceb10&type=1&
;tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=author%3A0
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/minhilfe
/?cHash=e5c4cb6576e47ed46f8e167e73e950a2&type=1&
;tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=year%3A0
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/minhilfe
/?cHash=c2c7de713ccde8f09cbbd3a514f68012&type=1&
;tx_sibibtex_pi1%5Bsort%5D=journal%3A0
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/minhilfe
/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A5220
10&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652983&cHash=c
7684ed4defb317487245e90debb8cb9
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/minhilfe
/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A5220
10&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652902&cHash=9
798b108f066a497cf3f98bb8a067809
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/minhilf
e/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522
010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652897&cHash=
1537180aa39bae12d27f5e5ca38a9dc6
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/minhilf
e/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522
010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652896&cHash=
d93dfa6266de1ca8feb18773ca134abb
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/minhilf
e/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522
010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652890&cHash=
1008cfeab7ec81ebc38a5fd8b851a688
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/minhilf
e/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522
010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652880&cHash=
d802d31ff4506e674fbd36804c55afd8
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/minhilf
e/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522
010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652871&cHash=
780fe704b83182247611b68cb7069d4b
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/minhilf
e/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A522
010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652861&cHash=
e7a1317af93e86d5348de3d448623237
anfrage/parameter/de/minhilfe/id/134160/?no_cache=1&
;ask_mail=YHcgYQAC1fPC4hLdJTOlZFGbJcIC%2FqovHr0ELrTiteq
AZB5lHyCIbQ%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Enric
o%20Stoll