Inhalt des Dokuments
BEESAT-3
Ansprechpartner | Merlin Barschke, M.Sc.
[1] |
---|
BEESAT-3 (Berlin Experimental and Educational SATellite 3) ist ein im Rahmen einer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt geförderten Initiative entwickelter CubeSat. Primäres Missionsziel der BEESAT-3 Mission ist die praxisnahe Ausbildung von Studenten am Institut für Luft- und Raumfahrt der Technischen Universität Berlin. Sekundäres Missionsziel ist die Verifizierung des S-Band Senders HISPICO [2] (Highly Integrated S-band link for PICO and nano satellites) im Orbit.
Das BEESAT-3 Projekt ist in zwei Phasen angelegt. In der Definitionsphase wurde der Vorentwurf des Satelliten vom Sommersemester 2009 bis zum Sommersemester 2010 in verschiedenen Vorlesungen erarbeitet. Der endgültige Entwurf, die Herstellung der Hardware und deren Testung wurde vom Wintersemester 2010/11 bis zum Sommersemester 2012 von einem bis zu 9 Studenten umfassenden Studententeam im Rahmen von etwa 12 Projekt- und Abschlussarbeiten realisiert. Zudem wird das Projekt von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut, der zum einen für die Anleitung der Studenten und zum anderen für administrative Aufgaben zuständig ist.
- Übersicht über die Subsysteme des BEESAT-3
[3]
- © TU Berlin
Der Satellit baut auf einem einzelnen PCB-Board auf, das alle Elektronikkomponenten außer dem UHF-Senders beherbergt. Das passive Lageregelungssystem, das aus einem Permanentmagneten und einer Hysteresisplatte besteht, richtet die Patchantenne des S-Band Senders über Berlin auf die Bodenstation des Fachgebietes aus. Dabei bewirkt der Permanentmagnet eine Ausrichtung an den Erdmagnetfeldlinien, wohingegen die Hysteresisplatte die Bewegung dämpft. Ausrichtung und Bewegung des Satelliten wird mittels Sonnensensoren und MEMS Gyroskopen ermittelt. Das Kommunikationssystem des Satelliten sendet und empfängt im UHF auf einer Amateurfunk-Frequenz. Die Energiegewinnung wird mit Hilfe von Solarzellen realisiert, während ein Lithium-Polymer Akkumulator zur Energiespeicherung dient.
BEESAT-3 wurde zusammen mit BEESAT-2 am 19. April 2013 vom Raketenstartplatz in Baikonur auf dem Forschungssatelliten BION-M1 mit einer Sojus-Rakete gestartet.
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico StollTel. +49 30 314-21339
Raum F 515
sekretariat@rft.tu-berlin.de [16]
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/134160/?no_cache=
1&ask_mail=YHTbCAAMnONK%2FQGKc%2BHUHwl5%2FSvMoNPQUz
JfPyxiQSuZRveYlj5l9A%3D%3D&ask_name=MERLIN%20BARSCH
KE
schung/abgeschlossene_projekte/hispico/parameter/de/fon
t4/minhilfe/
fg169/Projects/BEESAT-3/B3-1500-PH_uebersicht.jpg
fg169/Projects/BEESAT-3/B3-1500-PH_integration.jpg
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font4/mi
nhilfe/?cHash=ec6b96b93b9fffb4bb0056b84ef237c9&tx_s
ibibtex_pi1%5Bsort%5D=author%3A1&type=1
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font4/mi
nhilfe/?cHash=059629e02f9f8a4c25a4d9a892fb70f5&tx_s
ibibtex_pi1%5Bsort%5D=year%3A1&type=1
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font4/mi
nhilfe/?cHash=15d51454a3380cbb6e904b0dab30ba40&tx_s
ibibtex_pi1%5Bsort%5D=journal%3A1&type=1
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font4/mi
nhilfe/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%
3A522010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652902&c
Hash=6e73f5137283506cdc428eb2cd15cbdc
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font4/mi
nhilfe/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content%
3A522010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652890&c
Hash=a937f25b820d8f5e3489828f7c023056
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font4/m
inhilfe/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content
%3A522010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652896&
cHash=5740d106ae0d0ce3eba78d801bc85f22
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font4/m
inhilfe/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content
%3A522010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652983&
cHash=73ff7aa8c815c11ca883287e82f0c805
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font4/m
inhilfe/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content
%3A522010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652880&
cHash=79e70a3838935c720a13f4edfb1234d6
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font4/m
inhilfe/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content
%3A522010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652871&
cHash=6b39e6fd05230d18b91866fc00d46965
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font4/m
inhilfe/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content
%3A522010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652861&
cHash=3f6826165581b4487f07f7b5ec774122
rschung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font4/m
inhilfe/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%5D=tt_content
%3A522010&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D=4652897&
cHash=3ea79265483e02f7bc55e9195146c4ce
anfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/134160/?no_cache
=1&ask_mail=YHTbCgACzeBASGsyoBDKXksUowQoCxBW9ismsi0
GNVNLmkmYRt9q0Q%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20E
nrico%20Stoll