Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Studienreformprojekt SIERRA
Unter dem Titel Space Interdisciplinary Engineering in Radio and Robotic Applications wurden verschiedene Ansätze zur interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten IV (Elektrotechnik und Informatik) und V (Verkehrs- und Maschinensysteme) im Rahmen eines Studienreformprojektes erprobt werden. Im Fokus standen hier zunächst eine Auswahl an Lehrveranstaltungen der Fachgebiete Hochfrequenz- und Raumfahrttechnik. Das Projekt wird weiterhin von der Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) unterstützt.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Slot/Raum | Modul |
---|---|
Mi 08-12 * 10.04. (F 129) | Planetare Exploration und Weltraumrobotik (Master) 6 ECTS, Deutsch/Englisch Space-Rover-Entwicklung für terrestrische Testumgebungen mit den Schwerpunkten Hard- und Software-Design. |
Mi 10-14 * 10.04. (E 204) | Projekt Amateurfunk (Bachelor/Master) 6 ECTS, Deutsch/Englisch Aufbau einer studentisch betriebenen Bodenstation für zukünftige Empfangsversuche rund um die Satelliten der TU Berlin (TUBSAT) sowie weiterer Raumflugkörper mit Amateurfunk. |
Do 16-20 (H 6101) | AfuTUB-Kurs (Bachelor/Master) 3+3 ECTS, Deutsch Theoretisches und praktisches Wissen für eure eigene Amateurfunk-Lizenz. [ACHTUNG: Läuft bereits und beginnt wieder im Okt. 2019] |
Ehemalige Lehrveranstaltungen
Slot/Raum | Modul |
---|---|
Do 08-12 * 19.10. (F 129) | Projekt Weltraumrobotik (Master) 6 ECTS, Deutsch/Englisch Space-Rover-Entwicklung für terrestrische Testumgebungen mit den Schwerpunkten Hard- und Software-Design. |
Do 16-20 * 19.10. (H 6101) | AfuTUB-Kurs (Bachelor/Master) 3+3 ECTS, Deutsch Theoretisches und praktisches Wissen für eure eigene Amateurfunk-Lizenz. [ACHTUNG: Läuft wahlweise über ein oder zwei Semester und beginnt immer im Wintersemester] |
Slot/Raum | Modul |
---|---|
Mo 14-18 * 16.04. (F 129) | Projekt Raumfahrttechnik (Master) 6 ECTS, Deutsch/Englisch Space-Rover-Entwicklung für terrestrische Testumgebungen zur Teilnahme an der European Rover Challenge mit dem Schwerpunkt Hardware-Design. |
Di 12-16 * 17.04. (HFT 312) | Projekt Amateurfunk (Bachelor/Master) 6 ECTS, Deutsch/Englisch Aufbau einer studentisch betriebenen Bodenstation für zukünftige Empfangsversuche rund um die Satelliten der TU Berlin (TUBSAT) sowie weiterer Raumflugkörper mit Amateurfunk. |
Mi 08-12 * 18.04. (F 129) | Planetare Exploration und Weltraumrobotik (Master) 6 ECTS, Deutsch/Englisch Space-Rover-Entwicklung für terrestrische Testumgebungen zur Teilnahme an der European Rover Challenge mit dem Schwerpunkt Software-Design. |
Do 16-20 (H 6101) | AfuTUB-Kurs (Bachelor/Master) 3+3 ECTS, Deutsch Theoretisches und praktisches Wissen für eure eigene Amateurfunk-Lizenz. [ACHTUNG: Läuft bereits und beginnt wieder im Okt. 2018] |
Slot/Raum | Modul |
---|---|
Do 08-12 * 18.10. (F 129) | Projekt Weltraumrobotik (Master) 6 ECTS, Deutsch/Englisch Space-Rover-Entwicklung für terrestrische Testumgebungen mit den Schwerpunkten Hard- und Software-Design. |
Do 16-20 * 18.10. (H 6101) | AfuTUB-Kurs (Bachelor/Master) 3+3 ECTS, Deutsch Theoretisches und praktisches Wissen für eure eigene Amateurfunk-Lizenz. [ACHTUNG: Läuft wahlweise über ein oder zwei Semester und beginnt immer im Wintersemester] |
tba | Blockkurs "Computer-aided engineering basics." Von der Idee zur Fertigung: Versionsverwaltung, Elektronik- und Mechanik-Design ... |