Inhalt des Dokuments
BEESAT [1]
BEESAT (Berlin Experimental and Educational
Satellite) ist ein Picosatellitenprojekt der TU Berlin. Die Hauptziel
sind die in-Orbit-Verification von miniaturisierten Reaktionsrädern.
mehr zu: BEESAT
[2]
BEESAT-3 [3]
Primäres Missionsziel der BEESAT-3 Mission
ist die praxisnahe Ausbildung von Studenten am Institut für Luft- und
Raumfahrt der TU Berlin. Sekundäres Missionsziel ist die
Verifizierung des S-Band Senders HISPICO im Orbit.
mehr zu: BEESAT-3
[4]
HISPICO [5]
In Zusammenarbeit mit IQ Wireless wurde ein
hochintegrierter S-Bandsender für Pico- und Nanosatellite (HISPICO)
entwickelt, der die Datenübertragung im S-Band für Cubesats im
niederen Erdorbit ermöglicht.
mehr zu: HISPICO
[6]
iBOSS-1 [7]
- © TU Berlin
Durch
Modularisierung von monolithisch ausgelegten Satelliten wird im Rahmen
von On-Orbit-Servicing-Tätigkeiten nachhaltige Raumfahrt
ermöglicht.
mehr zu: iBOSS-1
[8]
iBOSS-2 [9]
- © TU Berlin
Wichtiger Bestandteil eines modularen und damit wartbaren
Satelliten ist die Verwendung einer intelligenten Schnittstelle für
die Realisierung einer mechanischen Kopplung sowie zur Übertragung
von Daten, Energie und Wärme zwischen den Bausteinen des
Gesamtverbundes.
mehr zu: iBOSS-2
[10]
CRIST (EU) [11]
The global objective of the project CRIST
is to ensure compliance with the increased demands on university
education in the partner countries KZ, RU and UA.
mehr zu: CRIST (EU)
[12]
NCR (EU) [13]
In the frame of European Commission’s
Tempus Programme, a new curriculum for the study programme Space
Technology (NCR) has been incorporated between 2007 and 2009 at the
Tashkent State Technical University (TSTU), Faculty of Space
Technology.
mehr zu: NCR (EU)
[14]
MEDEO (EU) [15]
The project aims at bridging the gap
between availability of valuable EO information and its practical use
for various economic and societal purposes by enabling and stimulating
the exchange of information and reducing technical barriers on the way
to its circulation.
mehr zu: MEDEO (EU)
[16]
Microwheels [17]
Im Rahmen des Projekts Microwheels
wurden miniaturisierte Reaktionsräder entwickelt, die als Aktuatoren
der Lageregelung in Picosatelliten mit einer Masse von 1 kg eingesetzt
werden sollen.
mehr zu: Microwheels
[18]
PiNaNuPo [19]
Ziel der im Rahmen eines
Kooperationsorhabens durchgeführten Untersuchungen war die Analyse
der Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten dieser Satellitenklasse.
mehr zu: PiNaNuPo
[20]
POPDAT (EU) [21]
The project deals with problem-oriented
processing of observational data collected and stored by former
ionospheric satellite missions and their data mining with the aim to
create a database of ionosphere waves catalogues.
mehr zu: POPDAT (EU)
[22]
REPIN [23]
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung
der spektralen Eigenschaften von Kleinstsatelliten. Dafür werden die
Charakteristik und Kommunikationstechnik der Satelliten untersucht.
mehr zu: REPIN
[24]
SALSA [25]
Ziel dieses Vorhabens war die Entwicklung
einer Satellitennutzlast zur Spektrumanalyse.
mehr zu: SALSA
[26]
SEOCA (EU) [27]
The project seeks to continue fostering
cooperative ties between the countries of Central Asia and Europe in
developing and applying Earth Observation (EO) technologies for
effective environmental monitoring.
mehr zu: SEOCA (EU)
[28]
TUPEX 1-3 [29]
Die TUPEX-Experimente ermöglichen die
Verifikation von zukunftsträchtiger Satelliten-Hardware an Bord von
Höhenforschungsraketen.
mehr zu: TUPEX 1-3
[30]
TUBSAT [31]
TUBSAT ist eine am Institut für Luft- und
Raumfahrt entwickelte Mikrosatelliten-Serie. Bisher wurden 7
Satelliten mit Anwendungen im Bereich der Erdbeobachtung erfolgreich
gestartet und betrieben.
mehr zu: TUBSAT
[32]
Kommissarische Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch
Tel. +49 30 314-22878
Raum F 007
E-Mail-Anfrage [33]
------ Links: ------
[1]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/abgeschlossene_projekte/beesat/parameter/de/font
3/maxhilfe/
[2]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/abgeschlossene_projekte/beesat/parameter/de/font
3/maxhilfe/
[3]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font3/ma
xhilfe/
[4]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/aktuelle_projekte/beesat_3/parameter/de/font3/ma
xhilfe/
[5]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/abgeschlossene_projekte/hispico/parameter/de/fon
t3/maxhilfe/
[6]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/abgeschlossene_projekte/hispico/parameter/de/fon
t3/maxhilfe/
[7]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/abgeschlossene_projekte/iboss_1/parameter/de/fon
t3/maxhilfe/
[8]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/abgeschlossene_projekte/iboss_1/parameter/de/fon
t3/maxhilfe/
[9]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/for
schung/abgeschlossene_projekte/iboss_2/parameter/de/fon
t3/maxhilfe/
[10]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/iboss_2/parameter/de/fo
nt3/maxhilfe/
[11]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/crist_eu/parameter/de/f
ont3/maxhilfe/
[12]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/crist_eu/parameter/de/f
ont3/maxhilfe/
[13]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/ncr_eu/parameter/de/fon
t3/maxhilfe/
[14]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/ncr_eu/parameter/de/fon
t3/maxhilfe/
[15]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/medeo_eu/parameter/de/f
ont3/maxhilfe/
[16]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/medeo_eu/parameter/de/f
ont3/maxhilfe/
[17]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/microwheels/parameter/d
e/font3/maxhilfe/
[18]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/microwheels/parameter/d
e/font3/maxhilfe/
[19]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/pinanupo/parameter/de/f
ont3/maxhilfe/
[20]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/pinanupo/parameter/de/f
ont3/maxhilfe/
[21]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/popdat_eu/parameter/de/
font3/maxhilfe/
[22]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/popdat_eu/parameter/de/
font3/maxhilfe/
[23]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/repin/parameter/de/font
3/maxhilfe/
[24]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/repin/parameter/de/font
3/maxhilfe/
[25]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/salsa/parameter/de/font
3/maxhilfe/
[26]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/salsa/parameter/de/font
3/maxhilfe/
[27]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/seoca_eu/parameter/de/f
ont3/maxhilfe/
[28]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/seoca_eu/parameter/de/f
ont3/maxhilfe/
[29]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/tupex_1_3/parameter/de/
font3/maxhilfe/
[30]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/tupex_1_3/parameter/de/
font3/maxhilfe/
[31]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/tubsat/v_menue4/tubsat/
parameter/de/font3/maxhilfe/
[32]
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/fo
rschung/abgeschlossene_projekte/tubsat/v_menue4/tubsat/
parameter/de/font3/maxhilfe/
[33]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/133127/?no_cache
=1&ask_mail=YAg4jAAD9yUOqm6A4%2F5GkbabVW%2FlwS55Yof
sCBO5w928%2B0DKTX755Q%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-In
g.%20Dieter%20Peitsch