Raumfahrttechnik

Abgeschlossene Projekte des Fachgebiets

© TU Berlin

BEESAT

Im Rahmen des Projekts wurden folgende Ziele verfolgt: (i) Verifizierung von miniaturisierten Reaktionsrädern unter Weltraumbedingungen im Rahmen der Picosatellitenmission BEESAT, (ii) Erprobung eines neuartigen Satellitenbussystems und (iii) Verbesserung des Leistungsspektrums von Pico- und Nanosatelliten.

© TU Berlin

iBOSS-1

Die Zielstellung des Vorhabens „iBOSS“ lag in der Untersu­chung möglicher Konzepte für die Umsetzung eines modularen, rekonfigurierbaren und damit wartungsfreund­lichen Satellitensystems.

© TU Berlin

MarconISSta

Radiofrequency spectrum for satellite operation is a scarce resource. Along with the increasing number of launched and upcoming small satellites, the potential of harmful interference rises. In particular in UHF bands, small satellites are launched and operated at very low costs and therefore higher repetition rate than traditional systems. This evolvement puts pressure on existing allocations for amateur-satellite and space operation services. For this reason, a payload is introduced to measure the spectrum use in orbit and to assist in the identification of potentially free frequency allocations to ease the current coordination environment.

© TU Berlin

MKI

Das Projekt "Multifunktionale Integration miniaturisierter Satellitenkomponenten zur Erhöhung der Nutzlastkapazität für Kleinsatelliten" beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Satellitenkomponenten für Kleinstsatelliten. Durch das gezielte Zusammenfassen der Satelliteneinzelkomponenten zu kompakten Baugruppen sollen die Leistungsspektren der Kleinstsatelliten weiter gesteigert werden.

© TU Berlin

S-Net

Ziel der S-Net-Mission ist die Erforschung und Demonstration der Inter-Satelliten-Kommunikationstechnologie in einem verteilten und autonom arbeitenden Nanosatellitennetz. Da weltraumgestützte Systeme zu einem wesentlichen Element bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Katastrophenmanagement und Überwachung maritimer Systeme geworden sind, besteht eine große Nachfrage nach schnell reagierenden und kostengünstigen Systemen.

© TU Berlin

DECAN

„DECAN – Deutsche CanSat-Höhenrakete“ ist ein Projekt der TU Berlin im Rahmen des DLR-Förderprogramms STERN (Studentische Experimentalraketen), welches im April 2012 gestartet wurde. Innerhalb von drei Jahren sollen Studenten der Luft- und Raumfahrttechnik der TU Berlin unter professioneller Anleitung eine zweistufige Höhenrakete entwerfen, herstellen, testen und starten.

© TU Berlin

InnoPump

Im Rahmen des InnoPump-Projekts wurde ein neuer Ansatz für flüssige Kleinsatelliten-Antriebssysteme untersucht. Diese Triebwerke werden für verschiedene Aufgaben eingesetzt, darunter die Lageregelung, das Verlassen der Umlaufbahn am Ende der Lebensdauer oder die Landung von Erkundungssonden auf dem Mond.

© DLR

SEAR

Im Projekt SEAR (Small Exploration Assistant Rover) wird von Studierenden ein gleichnamiger planetarer, autonomer Rover entwickelt, welcher in einem extraterrestrischen Missionsszenario eingesetzt werden könnte. Initiiert wurde das Projekt im April 2013 mit der Ausrufung des „SpaceBot Cup 2013“ durch das DLR.

© TU Berlin

TechnoSat

Im Rahmen des TechnoSat-Projekts wurde ein Nanosatellit entworfen, gebaut, gestartet und betrieben. Das primäre Missionsziel war die Demonstration und Verifizierung neu entwickelter Komponenten und Subsysteme für Nanosatelliten. Das sekundäre Missionsziel war die Entwicklung und der Betrieb der adaptiven und wiederverwendbaren Nanosatellitenplattform TUBiX20. Die Adaptivität bedeutet in diesem Fall, dass die Plattform an verschiedene Nutzlasten, Umlaufbahnen und Missionsszenarien angepasst werden kann. TechnoSat selbst hat eine Masse von etwa 20 kg und misst ohne Antennen etwa 305 x 465 x 465 mm.