Page Content
There is no English translation for this web page.
Raumfahrtplanung und -betrieb
- Missionskontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen (GSOC)
[1]
- © TUB-ILR
Das
Modul vermittelt Grundlagen der Raumfahrtplanung, gibt einen
systematischen Überblick über die Raumfahrtprogramme der
Raumfahrtnationen und -organisationen und vermittelt Grundlagen des
Raumflugbetriebs.
Die Studierenden sollen ein Verständnis für
die Planungsprozesse in der Raumfahrt entwickeln, Raumfahrtprogramme
kennen lernen und den Betrieb von Raumflugmissionen planen und
durchführen können.
Sommersemester 2020
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2020 in Online-Lehre statt. Die Vorlesungsunterlagen sind im ISIS-Kurs [2] verfügbar.
Informationen zur Durchführung:
- Neben den PDFs werden Audio-/Videomitschnitte bereitgestellt
- Übungsaufgaben werden durch Onlinesprechstunden und das Forum betreut
- Die mündlichen Prüfungen werden nach aktueller Planung in Form von Präsenzprüfungen durchgeführt - wir verfolgen aber die Entwicklung und finden Alternativen, falls im Juli/ August kein Präsenzbetrieb möglich ist
- Sobald der Präsenzbetrieb wieder möglich ist, wird auch die LV entsprechend umgestellt.
Dozenten:
- Sascha Kapitola [3]
- Martin Buscher [4]
Inhalte
- Grundlagen der Raumfahrtplanung
- Raumfahrtprogramme von ESA, NASA, Russland, China, Deutschland, Frankreich, Japan und Indien
- Grundlagen des Raumflugbetriebs
- Satellitenbetrieb
- Betrieb von Raumsonden der ESA
- Ausrüstung und Betrieb eines Raketenstarplatzes
- Raketenbetrieb
- Betrieb der Internationalen Raumstation
Alte Vorlesungsunterlagen
Kapitel | Thema |
---|---|
1 | Grundlagen der Raumfahrtplanung
[5] Raumfahrtplanung am Beispiel: ROSETTA [6] |
2 | Das
europäische Raumfahrtprogramm [7] |
3 | Das
deutsche Raumfahrtprogramm [8] Das französische Raumfahrtprogramm [9] Das italienische Raumfahrtprogramm [10] Nationale Raumfahrtprogramme in Westeuropa [11] |
4 | Raumfahrtprogramme Russlands, der Ukraine und der
GUS-Staaten [12] |
5 | Nationale Raumfahrtprogramme in
Südamerika [13] |
6 | Das Raumfahrtprogramm der USA
[14] |
7 | Das Raumfahrtprogramm von Japan [15] Das Raumfahrtprogramm von China [16] Das Raumfahrtprogramm von Indien [17] |
8 | International Space Station -
ISS [18] |
9 | Grundlagen des Raumflugbetriebs
[19] |
10 | Besondere Aspekte des Raumflugbetriebs [20] Übungsaufgabe [21] |
11 | Bodenstationstechnik &
Betrieb von Amateurfunksatelliten [22] |
12 | Raumflugbetrieb am deutschen Raumfahrtkontrollzentrum GSOC
[23] |
13 | Weltraumrecht & Weltraummüll [24] |
14 | ITU, IARU
& Frequenzkoordinierung
[25] |
Prüfungsschwerpunkte
- Budgets von NASA, ESA, D, F, I
- Relationen der Einzahlungen in ESA von D , F, I
- Erläuterung der Raumfahrtprogramme von ESA und D, F, I
- Kenntnisse der Strukturen, aller Fachprogramme bzw. Teilprogramme und besonderer Leistungen, Missionen oder Missionsbeteiligungen in den Teilprogrammen
- Grundelemente des Missionsbetriebs
- 4 Grundfunktionen des Satellitenbetriebs (Hauptaufgaben eines Betriebsingenieurs) (ausführlich)
- Phasen und Meilensteine in einem Raumfahrtprojekt (ausfühlich)
- Aufbau und Einbindung einer Telemetriedatenbank und Telekomandodatenbank
- Aufbau einer Bodenstation
- Grundlagen (!) Weltraumrecht
- weitere
Fragen hier [26]
To top
Literatur
Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit
Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. -
Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.
Space Mission
Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999
Space Stations. Systems and Utilization, E.
Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999, 566 S.
Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und
Ley, W., München, Wien, Hanser 1999, 792 S.
To top
Kommissarische Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter PeitschTel. +49 30 314-22878
Room F 007
e-mail query [27]
fg169/pics/Planung_und_Betrieb.jpg
id=220
parameter/en/maxhilfe/id/55426/?no_cache=1&ask_mail
=YBBpFwAKiimnhIsGKvxB9X%2BMYBlWWR8ZNJkCOuGc6irqSXlyGtlv
xA%3D%3D&ask_name=SASCHA%20KAPITOLA
parameter/en/maxhilfe/id/55426/?no_cache=1&ask_mail
=YBBpFwAKwnb5ic%2BuvfNsweDLr457GBvexE9hUeQcjAT%2Btt7G0p
0P7A%3D%3D&ask_name=MARTIN%20BUSCHER
/fg169/Lehre/RFPB/1_1_Grundlagen_der_Raumfahrtplanung_S
S14.pdf
/fg169/Lehre/RFPB/1_2_Rosetta_SS14.pdf
/fg169/Lehre/RFPB/2_European_Space_Activities_SS14.pdf
/fg169/Lehre/RFPB/3_1-SpaceActivitiesOfGermany.pdf
/fg169/Lehre/RFPB/3_2-SpaceActivitiesOfFrance.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/3_3-SpaceActivitiesOfItaly.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/3_4-SpaceActivitiesOfWesternEurope.p
df
n/fg169/Lehre/RFPB/4_SpaceActivitiesOfRussia_CIS.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/5-SpaceActivitiesOfSouthAmerica.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/6-USA.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/7_1-SpaceActivitiesOfJapan.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/7_2-SpaceActivitiesOfChina.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/7_3-SpaceActivitiesOfIndia.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/8_ISS.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/9_Principles_of_space_flight_operati
on.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/10-Special_aspects_of_satellite_oper
ations_01.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/Praktikum_Aufgabe.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/11_GroundStationConcepts.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/12-GSOC.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/13_SpaceLaw_SpaceDebris.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/14_ITU_IARU.pdf
n/fg169/Lehre/RFPB/Pruefungsfragen.doc
/parameter/en/maxhilfe/id/55426/?no_cache=1&ask_mai
l=YBBpFwANUsGpoea2g143r3zMbCxjDI0dcqCWmdMhEgWzxdDGQftZZ
w%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Dieter%20Peitsc
h