Raumfahrttechnik

Projekt Satellitenbetrieb

Die Lehrveranstaltung Projekt Satellitenbetrieb findet im Rahmen der Projektwerkstatt SatOps statt und richtet sich auch gezielt an interdisziplinäre Studiengänge. Die Projektwerkstatt unterscheidet das unbenotete 3 LP Modul Grundkurs Satellitenbetrieb und das benotete 6 LP Modul Projekt Satellitenbetrieb. Es kann nur eines der beiden Module belegt werden.

Projekt Satellitenbetrieb beinhaltet die Lehrveranstaltungen des Grundkurses in Kombination mit einer im Semester parallel verlaufenden Projektarbeit. In dieser bearbeiten die Studierenden eine Reihe von Arbeitspaketen in Gruppen, präsentieren ihre Ergebnisse und fassen diese in einer Abschlussarbeit zusammen. Die Arbeitspakete beruhen sowohl auf Empfehlungen des Fachgebietes, als auch auf den eigenen Ideen der Studierenden.
Aufgrund hohen Andrangs und limitierter Platzanzahl muss üblicherweise ein Bewerbungsverfahren durchgeführt werden. Dieses findet immer in der ersten Vorlesungswoche über den jeweiligen ISIS-Kurs statt. Dort finden sich auch alle aktuellen Informationen zu Ablauf und Inhalten: Link

Inhalte

  • Grundlegende Orbitmechanik und Orbitpropagation („Wann kommen die Satelliten für wie lange in Berlin vorbei? Warum?“)
  • Grundlegende Umwelteinflüsse auf Satelliten im Erdorbit
  • Übersicht der Satelliten BEESAT-2 und -4 und ihrer Subsysteme
  • Bodenstationsarchitektur der TU Berlin und ihre Funkstrecke
  • Telekommando- und Telemetriestruktur der BEESATs
  • Redundanz als Leitmotiv zur sicheren Entwicklung von Raumfahrtsystemen
  • Grundlagen des Amateurfunks
  • Einführung in die Betriebsprogramme TM-Viewer, TC-Control und TM-Analyzer und Unterstützungssoftware (gpredict und andere)
  • Grundlegende Betriebsprozeduren („NOP“, Telemetrie- und Bilddownload, Reset)
  • Komplexe Betriebsprozeduren (Kommandolisten, Bildaufnahmen, Lageregelungs- und GPS-Experimente)
  • Vertiefung der Kenntnisse aus „Grundkurs Satellitenbetrieb“
  • Kennenlernen der raumfahrt-typischen Projektarbeit
  • Erstellen von Arbeitspaketen in Verbindung mit den eigenen Ideen der Studierenden
  • Einteilung in Teams unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken, Schwächen und Vorlieben der unterschiedlichen Fachrichtungen
  • Selbstständiges Bearbeiten der Arbeitspakete in einem verbindlichen Zeitplan
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Satellitenmissionen
  • Kick-Off- und Zwischenpräsentation
  • Diskussion der Arbeitsergebnisse
  • Dokumentation der Ergebnisse in einem Abschlussbericht

Alte Projekte

Siehe Projektwerkstatt SatOps.

Literatur

Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt; S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.
Space Mission Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999
Space Stations. Systems and Utilization, E. Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999, 566 S.
Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien, Hanser 1999, 792 S.
Spacecraft Operations, T. Uhlig, F. Sellmaier, M. Schmidhuber, Springer 2015