Page Content
There is no English translation for this web page.
Luft- und Raumfahrtelektronik
- STM32F0
[1]
- © TU Berlin
Das Modul vermittelt praktische Grundkenntnisse, welche in der Entwicklung von Hardware und Software für Luft- und Raumfahrtsysteme unumgänglich sind. Anhand einer Vielzahl von elektronischen Bauteilen, welche die Studierenden zu Beginn der Veranstaltung erhalten, sollen sie den Umgang mit Standardkomponenten praktisch erlernen. In der Vorlesung wird die Theorie direkt anhand praktischer Übungen veranschaulicht. In einem semesterbegleitenden Projekt sollen die erworbenen Kenntnisse angewandt werden.
Ansprechpartner: Marc Lehmann, M.Sc. [2]
Digitales Wintersemester 2020/21
Der Kurs Luft- und Raumfahrtelektronik wird im
Winter 2020/21 überwiegend digital stattfinden. Die wöchentlichen
Vorlesungen sowie Hausaufgaben sind asynchron im ISIS Kurs
verfügbar.
Eine wöchentlich Übung beziehungsweise Sprechstunde
(immer Mittwochs ab 14:15 Uhr) sollen dies ergänzen.
Zu Anfang des Semesters muss dass Übungsmaterial (Steckbrett, elektrische Bauteile, Mikrocontroller, usw.) in der Universität abgeholt werden.
In der Mitte des Kurses soll das Erlernte durch ein Gruppenprojekt
gefestigt werden. Hierzu muss ein Gruppenmitglied das gestellte
Material aus der Universität abholen.
Sofern die COVID-19
Situation es nicht verhindert, sollen elektrische und mechanische
Arbeiten zum Aufbau des Projektes in ~2 Präsenzterminen in den
Räumen der Universität absolviert werden.
Organisatorisches
Mehr Informationen dazu gibt es an dem ersten Vorlesungstermin am 4. November ab 14:15 Uhr per Zoom (Link wird per ISIS Forum verteilt).
- Raum: online
- Termin: Mittwoch 14:15 - 17:45 Uhr (wöchentlich)
- erster Termin: 4. November 2020
- letzter Termin: 24. Februar 2021
- Maximale Teilnehmerzahl: 30
- ISIS Kurs: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=21530 [3]
- Veranstaltungsnummer: 3534 L 861
- Veranstaltungsart: integrierte Lehrveranstaltung
(Vorlesung + Übung)
Prüfungsanmeldung über QUISPOS oder Prüfungsamt - Rythmus: jedes 2. Semester (WiSe)
Inhalte
- Analogelektronik
- Software für Schaltungssimulation
- Entwicklung von Schaltplänen und elektr. Layouts
- Digitalelektronik
- Mikrocontroller-Programmierung
- Hardware und Software von Satellitensubsystemen
- Umgang mit elektr. Laborgeräten
- Löttechnik
Literatur
Elementare Elektronik , K. Beuth;
O. Beuth, Vogel Verlag, 2003
Halbleiter-Schaltungstechnik , U.Tietze; Ch. Schenk,
Springer Verlag, 2002
Schnellstart LEDs , B.
Kainka; Franzis, 2005
Lernpaket Elektronik , B.
Kainka; Franzis, 2006
MAKE Electronics , C.
Platt; O'Reilly, 2009
Sensorschaltungstechnik ,
W. Schmidt, Vogel Verlag, 2007
Grundlagen der
Elektronik , S. Goßner, Shaker Verlag, 2005
Space Mission Analysis and Design , W. Larson; J.
Wertz, Kluwer, 1999
Handbuch der
Raumfahrttechnik , W. Hallmann; W. Ley, Hanser Verlag 1999
Spacecraft Thermal Control Handbook , D. G.
Gilmore, AIAA Aerospace Press, 2002
fg169/Lehre/LRE/STM32F0.jpg
parameter/en/minhilfe/id/100433/?no_cache=1&ask_mai
l=YD6A9AAEFKAzOtwlbpHHoMNCdDv%2B3%2Fc5Ycd8RTRHnpL42LMgU
dVHeQ%3D%3D&ask_name=MARC%20LEHMANN
parameter/en/minhilfe/id/100433/?no_cache=1&ask_mai
l=YD6A9AAEtg2Gp06tDAZ650LB6%2BpJAyr9sg76nWboyEg%3D&
ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Enrico%20Stoll