Page Content
There is no English translation for this web page.
Lageregelung von Raumfahrzeugen
[1]
- © Copyright??
Das Modul vermittelt Grundlagen der Dynamik und Regelung von Raumfahrzeugen. Die Studierenden sollen Kenntnisse in der Theorie der Dynamik, Kinematik und der Lagebestimmung von Raumfahrzeugen, der klassischen Lageregelung sowie der modellgestützten Zustandschätzung und der Regelung von Raumfahrzeugen im Zustandsraum gewinnen. Des Weiteren werden verschiedene Konzepte und Umsetzungen der Lageregelung in Raumfahrzeugen und Satelliten übermittelt.
Sommersemester 2021
Beginn: Do. 29.04.2021, 8:30 Uhr
Ort: Im Sommersemester 2021 Online, ISIS Portal [2]
Informationen zur ersten Veranstaltung findet ihr in dem ISIS Kurs.
Dozenten:
- Prof. Dr.-Ing. Enrico Stoll [3]
Inhalte
- Missionsanalyse und Anforderung an die Lageregelung von Raumfahrzeugen
- Kinematik der Lageregelung
- Festkörperdynamik von Raumfahrzeugen
- Lagebestimmungskonzepte und Methoden
- Klassische Lageregelung und Reglerentwurf im Laplace-Bereich
- Grundlagen und Methoden der Regelung im Zustandsraum
- Exkursion zur Besichtigung eines Lageregelungs-Teststandes
Alte Vorlesungsunterlagen
- Alle für die Vorlesung relevanten
Skripte,VL- Folien, Übungen und Hausaufgaben (ausgenommen
Tafelarbeiten), werden im Verlauf des Semesters auf der zugehörigen
ISIS Seite (Passwort Bekanntgabe in VL) veröffentlicht.
Ausschließlich die Folien können auch auf dieser Seite (unten)
eingesehen werden.
Kapitel | Thema |
---|---|
1 | Einführung und Grundbegriffe
[4] |
2 | Missionsanalyse und Anforderungen
[5] |
3 | Lageparametrisierung [6] |
4 | Kinematik und Dynamik
[7] |
5 | Lagebestimmung [8] |
6 | Klassische Regelung I [9] Klassische Regelung II [10] Klassische Regelung III [11] |
7 | Zustandsraumdarstellung [12] Zustandsregelung [13] |
To top
Literatur
Spacecraft attitude determination and
control, James Wertz, Kluwer, 1991.
Spacecraft dynamics and control, A practical
approach, M. Sidi, Cambridge Press
Spacecraft
Attitude Dynamics, Peter Hughes, Dover Pubn Inc, 2004
Satellite Platform Design, P. Berlin, Kiruna
2005
Space Mission Analysis and Design, W.
Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999
To top
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Enrico StollTel. +49 30 314-21339
Room F 515
sekretariat@rft.tu-berlin.de [14]
fg169/pics/Dynamik-u-Regelung_stk.jpg
parameter/en/font1/maxhilfe/id/99612/?no_cache=1&as
k_mail=Yr2ghgALv8qvGq8koIwP6%2FUdy93kEx5fbk%2F7Y58QPKA%
3D&ask_name=E%20STOLL
/Lageregelung-01_Einfuehrung_und_Grundbegriffe.pdf
/Lageregelung-02_Missionsanalyse_und_Anforderungen.pdf
/Lageregelung-03_Lageparametrisierung.pdf
/Lageregelung-04_Kinematik_Dynamik.pdf
/Lageregelung-05_Lagebestimmung.pdf
/Lageregelung-06-Klassische_Regelung-1.pdf
Z/Lageregelung-06-Klassische_Regelung-2.pdf
Z/Lageregelung-06-Klassische_Regelung-3.pdf
Z/Lageregelung-08_Zustandsraum.pdf
Z/Lageregelung-09_Zustandsregelung.pdf
/parameter/en/font1/maxhilfe/id/99612/?no_cache=1&a
sk_mail=Yr2ghgAMhoOLVrsrPoAobPeEL0L4G5OS0abS7pfGEV2EWGQ
qvAOcaw%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Enrico%20
Stoll