Page Content
There is no English translation for this web page.
Grundlagen der Raumfahrttechnik
Das Modul vermittelt
Grundlagen der Raumfahrttechnik und gibt einen systematischen
Überblick über Systeme, Technologien und Nutzung der Raumfahrt. Die
Studierenden sollen ein Verständnis für die Raumfahrttechnik
entwickeln und technische Grundprinzipien und Systemlösungen für die
verschiedenen Gebiete der Raumfahrt kennen lernen.
Ziele der Vorlesung
- Vermittlung von Kenntnissen über die Grundlagen der Raumfahrt
- Vermittlung von Kenntnissen über Raumfahrtsysteme
- Vermittlung von Kenntnissen über Raumfahrtnutzung
Organisatorisches
- Einschreibung und Lehrmaterialien über ISIS (Link [1])
- Begrenzt auf 40 Teilnehmer
Durchführung
- Betreuer: M.Sc. S. Reinert und Dipl.-Ing. R. Lippmann
- Dauer: 05.11.2020 bis 25.02.2021
- Tag: Donnerstag
- Zeit: 8:30 Uhr - 12:00 Uhr
- Raum: Online
Prüfung
- Prüfungsform: Portfolio-Prüfung, Termine werden im ISIS im Laufe des Semesters bekanntgeben
- Teilleistungen:
- Bahnmechanik und Raketentechnik (40 Punkte)
- Multiple-Choice Raumfahrttechnik allgemein (30 Punkte)
- Hausaufgaben mit Programmieranteil (30 Punkte)
- Notenskala: 100 Punkte, 50 Punkte entsprechen der Note 4, 100 Punkte der Note 1
Literatur
Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit
Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. -
Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.
Rocket
propulsion elements, G. P. Sutton; O. Biblarz, 7. ed.,New
York [u.a.] Wiley, 2001, 751 S.
International
Reference Guide to Space Launch Systems, Isakowitz, Steven
J., American Institute of Aeronautics and Astronautics, Inc., Reston,
VA, London, Eurospan 2003. - 550 S.
Space Stations.
Systems and Utilization, E. Messerschmid, R. Bertrand,
Springer 1999, 566 S.
Handbuch der
Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien,
Hanser 1999, 792 S.
To top
parameter/en/font2/maxhilfe/id/55419/?no_cache=1&as
k_mail=YDkG8AAN62yrcN%2FW0tui7J%2B%2FNIX1IJEYf%2BMOznYt
hDE%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Enrico%20Stoll