Page Content
to Navigation
Dr.-Ing. Zizung Yoon
Research fellow
Room: F 143
Phone: +49 30 314-24438
Email: query
Research
- distributed satellite system, satellite communication, Internet of Things (IoT), Spacecraft dynamics and control
Tasks
- Project management of small satellites
- Program manager of international master course "Master of Space Engineering"
- Lecturer of Spacecraft Dynamics & Control, Fundamentals of Space Technology
Projects
- Project management IoL-NET
- Project management S NET: S-band network for distributed satellites
- SLink: S-band transceiver for intersatellite communication of nano satellites
- TET-1: Development, test and verification of attitude control system of small satellite DLR TET-1
- WieMod: Reusable models for the virtual knowledgebased product development
Education
2012 M.Sc. in Science Marketing, TU Berlin
2011 Ph.D. (Dr. -Ing.) in Aeronautics and Astronautics, TU Berlin
2006 Diploma Degree in Aeronautics and Astronautics, TU Berlin
Career
Seit 2010 Research fellow in the chair of space technology, TU Berlin
2006-2010 Engineer within project TET-1 und project WieMod at Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH
2006 Space System Research Lab. Korea Aerospace Univ. (internship)
Citation key | Yoon.2008.DLRK |
---|---|
Author | Yoon, Zizung; Terzibaschian, Thomas; Raschke, Christian |
Title of Book | Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress |
Year | 2008 |
Abstract | Der Satellitenbus des Technologieerprobungsträger (TET-1) basiert auf der vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) entwickelten BIRD (Bispectral Infra-Red Detection) Satellitenplattform. Der TET-1 ist ein Mikrosatellit der 100-150 kg Klasse und soll mit einer Nutzlast bis 50 kg im Orbit betrieben werden können. Das Lageregelungs- und Navigationssystem (AOCS) des TET-1 ist das komplexeste Subsystem des TET 1 mit einer Vielzahl von Sensoren, Aktuatoren und einer komplexen Regelungssoftware. In diesem Paper wird das AOCS des TET 1 vorgestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Design für Robust-heit und Fehlertoleranz gelegt wird. Die redundante Hardware Konfiguration und der robust ausgelegte Regelkern der AOCS Software werden vorgestellt. Des Weiteren wird der Failure Detection, Isolation and Recovery (FDIR) Mechanismus des AOCS erläutert. Anschließend werden Test- und Verifikationsmethoden des vorgestellten Designs beschrieben. |