Inhalt des Dokuments
Bemannte Raumfahrt - Technische und psychologische Grundlagen
Das Modul soll Studierenden ein fundiertes Wissen über die wesentlichen Grundlagen und Probleme beim Betrieb bemannter Raumfahrtmissionen vermitteln. Dabei wird ein wesentlicher Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen gelegt, die sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch relevante lebenswissenschaftliche, hier vor allem psychologische und medizinische Kenntnisse umfassen. Damit sollen die Studierenden für Tätigkeiten im Bereich der Forschung und Entwicklung, aber auch des Betriebs von bemannten Raumfahrtmissionen qualifiziert werden.
Sommersemester 2018
Beginn: Do. 19.04.2018, 14 Uhr
Vorlesungen: 14:00 - 16:00 Uhr Technik der Bemannten Raumfahrt
16:00 - 18:00 Uhr Raumfahrtpsychologie
Ort: F129
Dozenten:
Inhalte
Raumfahrttechnik:
- Auswahl und Training von Astronauten
- Fähigkeiten und Leistungsgrenzen des Menschen im Weltraum
- orbitale Betriebsausrüstung
- Raumstation und bemannte Raumfahrzeuge
- Basisstationen und Habitate für Mond und Mars
Raumfahrtpsychologie:
- Spezifische Belastungsfaktoren der Weltraumumgebung
- physiologische und psychologische Probleme der Anpassung an die Schwerelosigkeit
- psychologische Auswirkungen von Isolation und Confinement ("Eingeschlossensein") auf Leistungsfähigkeit
- Befindlichkeit und sozialpsychologische Prozesse innerhalb von Astronautencrews
- psychologische Aspekte der Auswahl, des Trainings und der Missionsunterstützung von Astronauten
Vorlesungsunterlagen
Die Vorlesungsunterlagen werden über ISIS bereitgestellt.
Der Kurs ist unter folgendem Link zu finden: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=13295.
Der Zugangsschlüssel wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Klaus BrießTel. +49 (0)30 314-21339
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 515
E-Mail-Anfrage